Lokale und internationale, kleine und große, private und staatliche – eine Vielzahl unterschiedlichster Organisationen und Unternehmen setzt sich für eine Welt ohne Hunger ein. Mit dabei sind Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Hier stellen sie sich, ihre Arbeit und Forschungsschwerpunkte vor.
Der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft (AV) ist der bundesweite, branchenübergreifende Außenwirtschaftsverband der deutschen Unternehmen und Institutionen, die an einer wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit den Staaten des afrikanischen Kontinents interessiert sind.
Die Dreyer Stiftung führt Entwicklungsprojekte im Südwesten von Burkina Faso in enger Partnerschaft mit der Bevölkerung in den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt, Erziehung und Forschung durch.
Cotton made in Africa (CmiA) ist eine Initiative der Aid by Trade Foundation (AbTF). Die Stiftung will durch Hilfe zur Selbsthilfe durch Handel die Lebensbedingungen afrikanischer Kleinbauern verbessern.
World Vision Deutschland e.V. ist ein christliches Hilfswerk mit den Arbeitsschwerpunkten nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Hilfe und entwicklungspolitische Anwaltschaftsarbeit.
Save the Children ist die größte unabhängige Kinderrechtsorganisation der Welt. In mehr als 120 Ländern setzt sie sich dafür ein, dass alle Kinder gesund und sicher leben und frei und selbstbestimmt aufwachsen können.
DVV International ist das Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. (DVV). Seit über 45 Jahren setzt sich der Verband weltweit für lebenslanges Lernen ein.
Die IAK Agrar Consulting GmbH ist ein deutsches Beratungsunternehmen mit Hauptsitz in Leipzig, das auf eine 35-jährige Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit mit bi- oder multilateralen Gebern sowie privaten Agrarunternehmen zurückblickt.
Mit der 2014 gestarteten Sonderinitiative "Eine Welt ohne Hunger" hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) diesem Ziel eine neue Priorität gegeben.
Die KfW ist eine der führenden Förderbanken der Welt. Der Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank finanziert im Auftrag der Bundesregierung Entwicklungsvorhaben weltweit.
MISEREOR ist das katholische Hilfswerk für Entwicklungszusammenarbeit. Gemeinsam mit einheimischen Partnerinnen und Partnern unterstützt MISEREOR Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika.
Brot für die Welt (BfdW) ist ein Hilfswerk der evangelischen Landeskirchen und Freikirchen in Deutschland. Es leistet Hilfe zur Selbsthilfe für die Arbeit von kirchlichen, kirchennahen und säkularen Partnerorganisationen.
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) ist ein weltweit tätiger Dienstleister der internationalen Kooperation für nachhaltige Entwicklung. Sie hat mehr als 50 Jahre Erfahrung in unterschiedlichsten Feldern.
ONE ist eine Lobby- und Kampagnenorganisation zur Bekämpfung von extremer Armut und vermeidbaren Krankheiten, insbesondere in Afrika. Im Dialog mit der Öffentlichkeit und politischen Entscheidern setzt sich ONE für kluge und effektive Politikansätze und Programme ein
Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorganisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen rund fünf Millionen Förderer den WWF.
Das Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonnist ein internationales und transdisziplinär ausgerichtetes wissenschaftliches Forschungsinstitut der Universität Bonn.
TMG – Töpfer, Müller, Gaßner GmbH, ThinkTankforSustainabilty unterstützt die Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele und des Pariser Klimaabkommens.
Das United Nations World Food Programme (WFP) – ist die größte humanitäre Organisation der Welt und unterstützt jedes Jahr rund 80 Millionen Menschen in mehr als 80 Ländern mit Nahrungsmitteln, Geld und Gutscheinen.
Das Seminar für Ländliche Entwicklung ist eine Einrichtung der Humboldt-Universität zu Berlin. Es hat vier Arbeitsfelder: Studium, Training, Forschung und Beratung.
Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik gehört weltweit zu den führenden Forschungsinstituten und Think-Tanks zu Fragen globaler Entwicklung und internationaler Entwicklungspolitik.
Die Andreas Hermes Akademie (AHA) steht seit 60 Jahren für übergreifende Aus- und Weiterbildung von Bäuerinnen und Bauern in Deutschland. Sie stärkt ihre Fähigkeit, Verantwortung für sich selbst, ihren Betrieb und die Gemeinschaft zu übernehmen.
Die Deutsche Welthungerhilfe e. V., kurz Welthungerhilfe, ist eine konfessionell und politisch unabhängige, gemeinnützige und nichtstaatliche Hilfsorganisation der Entwicklungszusammenarbeit und der Nothilfe.