Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Auf dem GFFA-Fachpodium „Jenseits politischer Kursänderungen: Nutzung der VGGT für die Sicherung von Eigentums-, Besitz- oder Nutzungsrechten für Landwirtinnen und Landwirte“ werden Fortschritte und Herausforderungen für sichere Landrechte diskutiert.
Die Ungleichheit nimmt weltweit zu, das gilt auch für den Zugang zu Land. Dies war eine zentrale Botschaft von Benjamin Davis, Abteilungsleiter für ländliche Transformation und Geschlechtergerechtigkeit der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), bei einem Fachpodium zur Stärkung bäuerlicher Landrechte. Die Konzentration von Agrarfläche in immer weniger Händen bedroht die Lebensgrundlagen von 2,5 Milliarden Menschen weltweit.
Wir müssen handeln: Kollektive Anstrengungen fördern, Investitionen vorantreiben und politischen Willen bestätigen. - Benjamin Davis, FAO
Wie können vor allem Kleinbäuerinnen und Kleinbauern, sowie Angehörige indigener Völker und ländliche Gemeinschaften insgesamt, ihr legitimes Recht auf einen gerechten und gesicherten Zugang zu Land durchsetzen?
Zehn Jahre nach Verabschiedung der UN-Landleitlinien „Voluntary Guidelines on the Responsible Governance of Tenure of Land, Fisheries and Forests“ (VGGT) sind sich die Experten einig: In vielen Ländern haben sich die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen verbessert. Allerdings zeige sich der Einfluss der Leitlinien noch kaum in der Praxis, betonte der Moderator des Panels und Direktor der International Land Coalition (ILC), Mike Taylor. Bäuerliche Landrechte werden weiter massiv beschnitten und langjährige Landnutzer:innen oftmals ohne Konsultation enteignet; gerade Frauen haben zumeist keinerlei Möglichkeit sich zu wehren, erläuterte Naome Kabanda vom ugandischen Ministerium für Land, Wohnen und urbane Entwicklung.
Hier setzt die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen im Globalen Süden an, mit denen auch die Welthungerhilfe zusammenarbeitet. Zwar stellen die UN-Landleitlinien nur „soft law“ dar, das heißt sie sind nicht verbindlich. Dennoch können sie genutzt werden, um konkrete Veränderungen zu erreichen, wie Sonkita Conteh von Namati in Sierra Leone erklärte: Durch breit angelegte Aufklärungskampagnen werden lokale Gemeinschaften darin bestärkt, ihre legitimen Rechte gegenüber Regierungen und Investoren einzufordern. In Dialogräumen werden die Leitlinien genutzt, um Landkonflikte zu lösen und in Multi-Akteursplattformen werden mit diesen Leitlinien Transparenz und Rechenschaftslegung
im Landsektor befördert.
Diese Erfahrungen, da waren sich alle Sprecher:innen einig, müssen in die Breite getragen werden. Hierzu sei dreierlei notwendig: Kollektive Anstrengungen, mehr finanzielle Unterstützung und politischer Wille.
Das Expertenforum am 27.01.2022 wurde von FAO, GIZ, ILC und der Welthungerhilfe mit Land for Life organisiert.
Weiterlesen 5 Fragen an Gunther Beger (BMZ): Was ist zu tun?
Weiterlesen „Eine sektorübergreifende Denkweise ist erforderlich“
Weiterlesen Ist die Weltgemeinschaft im Kampf gegen Hunger noch auf Kurs?
Weiterlesen "Landwirtschaftliche Forschung löst den gordischen Knoten"
Weiterlesen Streitgespräch: Brauchen Lieferketten Haftungsregeln?
Weiterlesen GFFA 2021: Klima und Corona geraten beim Forum in den Fokus
Weiterlesen 5 Fragen an Jann Lay: Was macht Corona mit der Wirtschaft?
Weiterlesen Das Gesicht der afrikanischen Landwirtschaft ist weiblich
Weiterlesen Globale Verantwortung: Ohne Hungerbekämpfung kein Fortschritt
Weiterlesen Innovationen für eine sichere Versorgung mit Nahrungsmitteln
Weiterlesen Was läuft bei der Ernährung in Deutschland schief, Herr Plagge?
Weiterlesen Wieviel verschwenden wir tatsächlich, Herr McFeely?
Weiterlesen Wie gelingt Welternährung in Zeiten der Klimaveränderung?
Weiterlesen Noch neun Ernten bis 2030: Wie stellt sich das BMZ zukünftig auf?
Weiterlesen Zusammenarbeit und wirksame Anreize für nachhaltige Landnutzung
Weiterlesen Was muss sich für Afrikas Jugend ändern, Kah Walla?
Weiterlesen Organischen Kohlenstoff im Boden fördern – durch traditionelle und innovative Praktiken
Weiterlesen Wie der Krieg gegen die Ukraine die globalen Getreidemärkte destabilisiert
Weiterlesen Krisensicherheit für unsere Nahrungsmittelsysteme: Was getan werden muss
Weiterlesen Neue Gesetzesinitiativen für entwaldungsfreie Lieferketten als Wendepunkt
Weiterlesen Neues UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt
Weiterlesen Wie ein Wandel der Ernährungssysteme gesteuert werden kann
Weiterlesen Nachhaltig, feministisch, sozialgerecht: Die neue Afrika-Strategie des BMZ
Weiterlesen „Die Corona-Pandemie erhöht Gewalt gegen Frauen“
Weiterlesen Referenzwerte: Ein Baustein auf dem Weg zu sozialer Gerechtigkeit
Weiterlesen Schulmahlzeiten: Eine Chance für Geschlechtergerechtigkeit
Weiterlesen Geschlechtergerechtigkeit: Eine Bedingung für Ernährungssicherheit
Weiterlesen Erfolgsmodell Hausgarten: Nahrung und Frauen Empowerment
Weiterlesen Planetare Gesundheit: Hinweise für eine Welt nach der Pandemie
Weiterlesen Wie der Selbsthilfe-Ansatz kleinbäuerliche Frauen stärkt
Weiterlesen 5 Fragen an Shenggen Fan: Wo sind die neuen Wege?
Weiterlesen "Keine der drei Ampelparteien ist nahe am Pariser Abkommen."
Weiterlesen Feministische Entwicklungspolitik – ein Neuanfang?
Weiterlesen Building back better: Eine Strategie für resilientere Ernährungssysteme
Weiterlesen Landrechte, Gender und Bodenfruchtbarkeit in Benin
Weiterlesen Landrechte für eine sichere Lebensgrundlage: Mein Land ist mein Leben