Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Zwei Jahre lang erforschte das Ceres2030-Team Antworten auf die Fragen, wie viel es kosten wird, SDG 2 zu erreichen, und wo das benötigte Geld am effektivsten eingesetzt werden sollte. IISD Senior Advisor und Ceres2030 Co-Direktorin Carin Smaller über Kleinbauern, maschinelles Lernen und die Teilhabe von Frauen.
Was ist der Ausgangspunkt für die "Ceres2030" Studie?
Vor fünf Jahren kam die Welt zusammen und einigte sich auf die globalen Ziele. Eines davon war auch das wichtigste: Hunger beenden. Seit Jahrzehnten versucht die Menschheit, dieses Problem zu lösen. Das Interessante an "Ziel 2" ist, dass es den Hunger mit einem starken Fokus auf Kleinbäuerinnen und Kleinbauern und Kleinproduzenten in den ärmsten Ländern beenden will. SDG2 versucht, den Hunger in Einklang mit unseren Klimaverpflichtungen und unseren Umweltzielen zu beenden.
Welche Bedeutung trägt hierbei die Studie?
Als das Ziel im Rahmen der Agenda 2030 auf den Weg gebracht wurde, stand klar, dass es keine ausreichende Beweislast dafür gibt, wie wir Einkommen und Produktivität von Bäuerinnen und Bauern in armen Ländern, vor allem in Afrika, tatsächlich verbessern können. Ebenfalls ist unklar, wie wir das so erreichen können, dass damit nachhaltige Landwirtschaft und widerstandsfähige Ernährungssysteme gefördert werden. Die Frage auf die wir Antworten suchten, lautete: Welches ist der beste Weg, um Einkommen der Bauern auf ökologisch nachhaltige Weise zu verbessern – und was wird das kosten?
Wer hat das gefragt?
Das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und die Bill & Melinda Gates Foundation kamen auf uns zu und sagten: ‚Wir möchten, dass Sie die höchsten Standards in Forschung und Wirtschaftsmodellierung anwenden, um Antworten auf diese Fragen zu finden.‘
Wirklich wichtig ist, dass politische Entscheidungsträger in der Lage sind, auf Grundlage der ihnen vorliegenden Beweise Entscheidungen zu treffen. Sie müssen wissen, wohin öffentliche Gelder fließen sollen.
Warum werden speziell die Kosten abgefragt?
Wirklich wichtig ist, dass politische Entscheidungsträger in der Lage sind, auf Grundlage der ihnen vorliegenden Beweise Entscheidungen zu treffen. Sie müssen wissen, wohin öffentliche Gelder fließen sollen. Das ist für die Geldgeber ebenso wichtig wie für die Länder selbst. Es reicht nicht nur aus zu wissen, was getan werden muss, wenn man nicht weiß, wie viel Budget zur Verfügung steht und gebraucht wird, um sein Ziel zu erreichen. Die Kosten sind also dazu da, um identifizieren zu können, was getan werden muss. Entsprechend müssen auch die Ressourcen skaliert werden, um das Ziel zu erreichen.
Sie sagen die Studie konzentriert sich auf die Einkommens- und Produktivitätssteigerung von Kleinbauern und Kleinbäuerinnen. Warum?
Weil diese Menschen paradoxerweise diejenigen sind, die am ehesten Hunger leiden. Sie werden am häufigsten vom Wirtschaftswachstum ausgeschlossen und profitieren am wenigsten vom technologischen Wandel. Auch werden sie am häufigsten von politischen Entscheidungsprozessen ausgeschlossen. Sie gehören zur größten und verletzlichsten Gruppe und haben am meisten zu kämpfen. Wichtig ist auch zu bemerken, dass sie die Auswirkungen des Klimawandels am erheblichsten spüren.
Immer mehr Menschen leiden an Hunger. Rückt das Ziel "Eine Welt ohne Hunger bis 2030" immer weiter in die Ferne?
Ganz und gar nicht. Es ist so erreichbar und greifbar – noch nie war es so möglich wie heute. Wenn man sich vor Augen führt, was heute in der Welt geschieht und was Regierungen als Reaktion auf Covid-19 an noch nie dagewesene Geldsummen ausgeben, dann stellen die Kosten für die Beendigung des Hungers einen Bruchteil dessen dar, was zur Zeit als Reaktion auf die Pandemie fließt. Wir waren überrascht, wie erreichbar dieses Ziel wirklich ist. Es erfordert keine riesigen und unmöglichen Anstrengungen. Es ist wirklich machbar.
Konflikte tragen auch zum Hunger bei. Der Klimawandel findet stark statt. Wie gehen Sie damit um?
Es hat immer Konflikte gegeben, und sie werden immer eine Ursache für Hungerzuwachs sein. Das ist die Realität. Aus den letzten Jahren wissen wir, dass der Hauptanteil des Hungeranstiegs in Konfliktgebieten stattgefunden hat. In Dutzenden von Ländern, die immer noch konfliktfrei sind, ist der Hunger inakzeptabel. Hier müssen wir wirklich Fortschritte leisten. Das bedeutet nicht, dass wir uns nicht für die Menschen interessieren, die in Konfliktgebieten leben. Es gibt ein bestimmtes Investitionsmuster, das man benötigt, wenn ersichtlich wird, dass die Hungerraten aufgrund von Konflikt steigen. Es ist oft eine Frage des Zugangs, zum Beispiel wenn Menschen in diesen Regionen andere daran hindern, Nahrung zu bekommen, oder die Hunger als Mittel zum Zwecke einsetzen. Für den Zugang benötigen Sie ganz andere Formen von Ausgaben.
Die Studie erfasst alles, was noch zu tun ist. Können Sie in Prozent ausdrücken, wie viel bereits getan wurde?
Bisher sind sehr viel Aufmerksamkeit und Investition in die Lösung des Problems geflossen – getan wurde nicht genug. Die weiteren erforderlichen Anstrengungen liegen ganz im Ermessen der Politik; zudem ist das, was wir vorschlagen keineswegs wild oder verrückt.
Sie verwenden Modellierung als Methode - was sind die Vorteile?
Man will wissen, wie viel es kostet, Probleme zu lösen – zum Beispiel den Hunger zu beenden. Vor allem, wenn Sie mit Regierungen sprechen – sei es mit Gebern oder in Ländern mit einer hohen Hungerinzidenz. Das Modell hilft uns bei der Beurteilung: ‚Okay, hier sind Ihre Ziele. Sie wollen zum Beispiel das Einkommen Ihrer Bauern verdoppeln. Wie viel kostet das und welcher Weg ist der Effektivste, dies zu erreichen?‘ Auf einer grundlegenden Ebene gibt das Modell einen Eindruck der Ressourcen, die benötigt werden. Weil es bestehende Datenquellen nutzt, wissen wir, was in der Vergangenheit für dieses Thema ausgegeben wurde und können sagen, wie viel Geld man für die Forschung und Entwicklung einer neuen Pflanzensorte ausgeben muss. Wir wissen, was es kostet, geben diese Parameter in das Modell ein und können Ihnen sagen, für wie viele Nutzpflanzensorten Sie Geld ausgeben müssen. Unser Modell versucht, das Geld möglichst kostengünstig und effizient einzusetzen. Wir fordern also nicht einfach 20 Länder aus derselben Region auf, die Weizenproduktion zu steigern und mehr Nahrungsmittel für Menschen zu produzieren. Wir sorgen dafür, dass Investitionen klug sind, dass sie für alle passen, dass sie Einkommen erhöhen und dass sie nicht unbeaufsichtigte Auswirkungen mit sich bringen bei dem niemand besser dran ist.
Was hat das Modell im Sinn?
Unser Modell beinhaltet Wechselwirkungen, die zwischen allen Ebenen der Wirtschaft, zwischen verschiedenen Wirtschaftssektoren und zwischen Ländern auftreten. Wir können also sicher sein, dass man nicht von Uganda, Tansania und Sambia und Malawi verlangen wird, dass sie alle die Produktion derselben Kulturpflanze steigern. Es wird eine komplementäre Strategie geben, so dass die Produzenten in den Ländern Geld verdienen können, und dass alle ihre Produktivität verbessern können, aber auf eine Weise bei der Nachfrage auf dem Markt be- und entsteht. Dieses spezifische Modell, das wir verwenden, beruht auf ein allgemeines Gleichgewichtsmodell. Es erlaubt uns, Wechselwirkungen zu erkennen. Alles interagiert miteinander – und ist dadurch viel kosteneffizienter.
Was kann das Modell nicht leisten?
Es gibt Ihnen keinen Fahrplan zur Beendigung des Hungers. Diese Arbeit muss noch auf Länderebene mit Interessenvertretern, Zivilgesellschaft, Landwirten und Privatsektor geleistet werden. Alles, was wir leisten können, ist die Größenordnung der erforderlichen Mittel zu nennen und wofür das Geld ausgegeben werden soll. Über die Einzelheiten, d.h. was, wie viel und wo, muss auf Länderebene entschieden werden.
Gibt es Indikatoren oder Werte, die das maschinelle Lernen nicht abdeckt?
Das maschinelle Lernen, das wir für Ceres verwenden, berechnet keine Kosten. Der Automat scannt all die Literatur, die zu diesem Thema geschrieben wurde. Das ist das Schöne am maschinellen Lernen! Wir schauen uns 60 Datenbanken an, wir schauen uns alle Artikel an, die über Kleinproduzenten und Umweltfragen rund um die Landwirtschaft geschrieben wurden, und wir finden heraus, welche davon am Relevantesten sind. Dann geben wir unseren Forschungsteams die relevantesten. Wir werden alle ziemlich überwältigt davon sein, wie viel in den letzten 20 Jahren dazu geschrieben wurde.
Wie viel?
Hunderte und Tausende von Artikeln werden geschrieben, die unsere Maschine in diesen 60 Datenbanken finden konnte.
Wie viel Zeit würde es ohne maschinelle Hilfe dauern, die ganze Literatur auszuwerten?
Sechs, sieben Jahre. Mindestens das Dreifache von dem, welches wir gebraucht haben.
Trotz 20 Jahre Diskurs über die Notwendigkeit der Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Rolle der Frau widmet sich die Literatur wenig der Lösung dieses Problems.
Wie wichtig ist es, Frauen zu stärken?
Das ist wahrscheinlich eine der wichtigsten Lehren, die man aus dieser Studie ziehen kann. Trotz 20 Jahre Diskurs über die Notwendigkeit der Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Rolle der Frau widmet sich die Literatur wenig der Lösung dieses Problems. Wir alle wissen, dass es von entscheidender Bedeutung ist. Wir sind nicht diejenigen, die es auf die Agenda gesetzt haben. Es ist allen bekannt. Trotzdem beunruhigt es, wie wenig Aufmerksamkeit dem Thema in der Forschungsgemeinschaft geschenkt wird, trotz des Diskurses zur Bedeutung des Problems.
Welche Rolle spielen Düngemittel und synthetische Pestizide - und welche Bedeutung misst man der ökologischen Landwirtschaft zu?
Unser Modell der Landwirtschaft erhebt keinen Anspruch, das einzige zu sein, welches gefördert werden muss. Unsere Studie befasst sich lediglich mit der Evidenz für das, was funktioniert und wie viel es kostet. Wir äußern da keine Präferenzen. Wenn man die Ergebnisse anschaut, dann sieht man, dass viele Menschen ökologische Anbaumethoden in Betracht gezogen haben und das Modell sogar eine Intervention rund um Agroforstwirtschaft beinhaltet, um die Produktivität bei der Viehzucht zu verbessern.
Erwarten Sie Widerstand gegen die Ergebnisse der Studie?
Ich würde nicht unbedingt das Wort Widerstand nutzen, aber ich würde einen kritischen Blick auf die Ergebnisse willkommen heißen und zu einer Debatte dazu auffordern.