Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Mit dem Start der Innovate2030 Challenge auf der COP26 bringt die Make-IT Allianz Innovator:innen aus der ganzen Welt für ein globales Innovationsprogramm zusammen. Zu der Allianz zählen das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) und seine Partner von der Klimawandel Konvention der Vereinten Nationen (UNFCCC), die Europäischen Kommission, Atos, und Bosch.
Im Jahr 2023 wird die Weltbevölkerung die Schwelle von acht Milliarden Menschen überschreiten. Bis zur Mitte des Jahrhunderts werden neun Milliarden Menschen die Erde bevölkern. Schon heute lebt die Mehrheit von ihnen in Städten, ein Trend, der sich weiter verstärken wird. Städte und Ballungsräume sind zwar wirtschaftliche Kraftpakete. Sie sind jedoch auch für etwa 70 Prozent der weltweiten Kohlenstoffemissionen und über 60 Prozent des Ressourcenverbrauchs verantwortlich. Die rasche Urbanisierung führt zu überlasteten Infrastrukturen, Luftverschmutzung und ungeplanter Zersiedelung. Besonders die Entwicklungsländer werden zu einem Hotspot dieser negativen Trends.
Diese Veränderungen haben auch erhebliche Auswirkungen auf die fortschreitende Verstädterung, die ein wichtiger Motor für wirtschaftliches und soziales Wachstum ist. Denn für eine nachhaltige Entwicklung müssen wichtige Wechselwirkungen zwischen städtischen und ländlichen Gebieten berücksichtigt werden.
Nahezu alle Lebensmittel, Wasser, Rohstoffe und ähnliche Grundbedürfnisse des städtischen Lebens werden aus ländlichen Gebieten importiert. Daher sollte die ländliche Entwicklung bei der Planung der nationalen Entwicklung im Allgemeinen und der städtischen Entwicklung an erster Stelle stehen. Eine produktive ländliche Landwirtschaft trägt auch dazu bei, die Landflucht und die rasche Verstädterung zu minimieren, die die Ursache für viele soziale Probleme in den Städten sind.
Angesichts der bereits heute gravierenden Nahrungsmittelknappheit und des fortschreitenden Klimawandels muss die Landwirtschaft in den afrikanischen Ländern ihre wirtschaftliche, ökologische und soziale Leistungsfähigkeit steigern - und die Zeit zum Handeln ist jetzt gekommen.
Aus diesem Grund konzentriert sich das diesjährige Innovate2030-Programm, das mit dem BMZ digilab und in Zusammenarbeit mit der Make-IT Alliance, der Europäischen Kommission und dem UNFCCC initiiert wurde, auf SDG11: “Sustainable Cities and Communities”.
Hier klicken, um mehr über die Challenge zu erfahren und wie Du mitmachen kannst.