Streitgespräch: Brauchen Lieferketten Haftungsregeln?

Die Bundesregierung ringt um ein Lieferkettengesetz. Verletzungen von Menschenrechten sollen damit angegangen werden. Was wären die Folgen für die Wirtschaft? Ein Doppelinterview mit Veselina Vasileva von GEPA und dem Wirtschaftsprofessor Andreas Freytag.

Die Ernte wird weitergereicht. Der Weg der Lieferkette beginnt  ©GaÎl GellÈ
Die Ernte wird weitergereicht. Der Weg der Lieferkette beginnt ©GaÎl GellÈ

Andreas Freytag

Andreas Freytag ist Professor für Wirtschaftspolitik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dort leitet er unter anderem das Schumpeter-Zentrum zur Erforschung des sozialen und ökonomischen Wandels. In seiner Forschung liegt der Schwerpunkt auf außenwirtschaftlichen und entwicklungspolitischen Fragen, insbesondere mit Blick auf das südliche Afrika. Freytag ist Gründungsmitglied des Wissenschaftlichen Beirates des Afrika-Vereins e. V.

Veselina Vasileva

Veselina Vasileva ist politische Referentin in der Abteilung Grundsatz und Politik bei der Fair Trade Company GEPA. Im Fokus ihrer Arbeit bei der GEPA stehen die Bedürfnisse und Interessen von Kleinbäuer*innen und Handelspartner*innen, um diese im Fairen Handel gegenüber der Politik in Deutschland und weltweit zu vertreten. Seit 2011 engagiert sich Vasileva im Bereich Fairer Handel, Wirtschaft und Menschenrechte, nachhaltige öffentliche Beschaffung und Klimawandel.

Herr Professor Freytag, was spricht gegen Sorgfaltspflichten bei Menschenrechten, Umwelt- und Sozialstandards?

 

Prof. Andreas Freytag: Nichts. Natürlich ist es richtig, dass Unternehmen Sorgfaltspflichten beachten. Aber wozu so etwas gerichtsfest vorschreiben? Von mir aus ist nichts zu ändern, da liegt also die Beweislast bei Frau Vasileva.

 

Veselina Vasileva: Momentan haften deutsche und international tätige Unternehmen nicht für Menschenrechtsverletzungen oder Verstöße gegen Umwelt- und Sozialauflagen entlang der Lieferketten im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit. Es ist höchste Zeit für ein level playing field und ein Gesetz, dass die Bemühungen von Unternehmen anerkennt, die Fairen Handel betreiben oder sich bereits auf den Weg zum fairen Wirtschaften gemacht haben. Ein Lieferkettengesetz in Deutschland würde außerdem Rechtssicherheit schaffen und die deutschen Unternehmen dazu motivieren, entsprechende Investitionen zu tätigen. Dies tun die meisten nur wenn auch ihre Wettbewerber dazu angehalten sind dies zu tun. Gesetzliche Regularien können wichtige Impulse setzen, damit Unternehmen Menschenrechte und Umweltstandards umsetzen

 

©Gaël Gellé
Frauen bei der Ernte: Oft werden beim Verkauf an Zwischenhändler die Preise gedrückt ©Gaël Gellé

Brauchen Unternehmen solche Motivationen? Und wenn es eine Sorgfaltspflicht gibt, warum dann keine gerichtsfeste?

 

Freytag: Es ist ja die Frage, für welches Unternehmen solch ein Gesetz gelten würde, mit Sicherheit auch für Investoren…

 

Vasileva: Wir haben in Deutschland 3,5 Millionen Unternehmen, davon sind 3,1 Millionen Kleinunternehmen mit unter zehn Mitarbeitern – all diese fallen nicht unter dieses Gesetz. Wenn der bisherige Vorschlag von BMAS und BMZ für Unternehmen ab 500 Mitarbeitern geltend gemacht wird, beträfe dies 7000 Unternehmen in Deutschland.

 

Freytag: Also, ein Investor unterwirft sich erstmal den Regeln des Gastlandes. Sie unterstellen, dass dieses Land keine Regeln hat. Warum sollten wir unser Rechtssystem anderen Ländern oktroyieren? Das ist paternalistisch und von oben herab.

 

Vasileva: Ich möchte indes in Erinnerung rufen, in welchem Handelssystem wir uns befinden. Die globale Wettbewerbssituation und der Mangel an Rechtsstaatlichkeit machen es vielen so genannten Entwicklungsländern nicht möglich, international geltendes Recht einzuhalten. Die Liste der fragilen Staaten, die nicht für ihre Bürger sorgen können, ist lang. Das Lieferkettengesetz fußt auf international anerkannten Menschenrechtskatalogen. Es geht also nicht um eine paternalistische Auferlegung von deutschem Recht, sondern um die Unterstützung von Unternehmen, die Menschenrechte entlang ihrer Lieferketten einzuhalten – das ist nicht zu viel verlangt. Es geht um die schrittweise Einleitung von angemessenen Maßnahmen zur Risikominderung im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit, das ist keine Zusatzverantwortung. Die Praxis hat gezeigt, dass freiwillige Maßnahmen jahrelang nicht ausgereicht haben, um Selbstverständliches zu realisieren.

 

Freytag: Ich sehe nicht, dass deutsche Unternehmen flächendeckend die Menschenrechte nicht einhalten – hierfür fehlt mir schlicht ein Beleg. Die Frage ist doch: Was können Unternehmer tun, und wo haben sie Zugriff? Den haben sie in den Unternehmen, die sie selbst verantworten, und dort sind sie prinzipiell für Menschenrechte. Auch vertraue ich auf die Konsumenten. Wir können viel machen, ohne dass es neue Regeln braucht. Der Staat sollte den deutschen Unternehmen lieber helfen, dort tätig zu werden und Gutes zu tun – das geht zum Beispiel über mehr Investitionsgarantien, die großzügiger erteilt werden könnten. Solche Garantien wie auch Exportkredite können von mir aus gerne an Belege hinsichtlich der Sorgfaltsplichten gekoppelt werde – schließlich wollen die Unternehmen staatliche Unterstützung und Vorzugsbehandlung. Übrigens sind Probleme von Failed States schwer von außen zu lösen, deren Probleme sind meist hausgemacht. Was heißt das also für die Unternehmen? Die meisten sind mittelständisch, und da würde ein bürokratischer Wust auf sie kommen, wenn sie für die gesamte Lieferkette bürgen sollen.

 

Was ist daran kompliziert?

 

Freytag: Zahlreiche dieser Mittelständler produzieren Güter mit langen Lieferketten, da sind bis zu 100 Schritte nötig – wollen Sie die alle nachvollziehen? Dass alles nach deutschen Maßstäben passiert?

 

Vasileva: Nicht nach deutscher, sondern nach internationaler Rechtsprechung, wie zum Beispiel  der internationalen Menschenrechtscharta, den ILO Kernarbeitsnormen. Als Vertreterin eines KMUs kann ich Ihnen sagen, dass die Einhaltung der Menschen- und Umweltrechte auch für KMUs möglich ist. Eine Überforderung sehe ich an der Stelle nicht. Insbesondere deutsche KMUs sind für ihre herausragende Qualität bekannt, haben ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem. Die kennen ihre Lieferketten und wissen genau, was dort geschieht. Auch hier gilt das Angemessenheitsprinzip: Die von den Unternehmen einzuführenden Sorgfaltsverfahren sollen entsprechend ihrer Größe und ihren Umständen angemessen sein. In einigen Fällen reichen bereits einfache Maßnahmen, um Missstände in Lieferketten zu beheben

 

Freytag: Das hört sich ja so an, als ob die deutschen Mittelständler gegen besseres Wissen die Menschenrechte verletzen. Das ist nicht der Fall. Deshalb halte ich mehr davon, darauf zu vertrauen, dass durch deutsches Engagement vor Ort etwas abstrahlt. Wir haben dasselbe Ziel.

 

Vasileva: Ich gehe grundsätzlich von einem positiven Bild vom Unternehmertum, und dass Unternehmen Gutes tun wollen. Aber der derzeitige Wirtschaftsrahmen ist extrem unfair. Der Wettbewerb ist sehr stark und der Preisdruck groß. Dieser wird entlang der Lieferkette an die schwächsten Glieder weitergegeben. Für es gut meinende Unternehmen macht es dieser Rahmen schwierig. Es ist ein steter Spagat, im Geschäft Menschenrechts- und Umweltstandards einzuhalten, die übrigens nicht deutsch, sondern international definiert sind. Also brauchen wir eine motivierende Lenkungsfunktion des Gesetzgebers.

 

Ein Markt an der Elfenbeinküste. ©Gaël Gellé
Ein Markt an der Elfenbeinküste. ©Gaël Gellé

Ein Gesetz würde nicht nur motivieren, sondern auch im Zweifel bestrafen.

 

Vasileva: Es würde nicht von heute auf morgen wirken, der Vorschlag vom BMAS und vom BMZ sieht eine Übergangsfrist von drei Jahren vor. Unternehmen müssen nach dem Lieferkettengesetz nur für eigenes Verschulden und für vorhersehbare und vermeidbare Schäden haften. Es gilt der risikobasierte Ansatz. Erstmal sollen die schwersten Verletzungen analysiert und priorisiert werden, mit verhältnismäßigen Maßnahmen in Schritten als Folge.

 

Freytag: Ich stelle es mir sehr schwer für jedes Unternehmen vor, für jedes Endprodukt nachzuvollziehen, wie jede Stufe bei dieser Lieferkette war. Diese Prüfung ist ein unglaublicher Aufwand.

 

Könnten sich Unternehmen für Überprüfungen zusammenschließen?

 

Freytag: Das könnten sie. Aber andere Punkte sind mir wichtiger: Der wohlmeinende Staat, der die Leute zum guten Handeln hinführt – das hört sich alles gut an. Bildet dies aber die Lebensrealitäten von Unternehmen und von den Menschen vor Ort ab? Werden sich deutsche Unternehmen möglicherweise aus diesen Ländern zurückziehen, weil sie dann das Risiko für zu hochhalten? Deutsche Unternehmen sind schon jetzt in Afrika kaum präsent. Und wenn die dann wegbleiben, kommen andere – zum Beispiel aus China. Das Land nutzt seine neue Seidenstraße zur Einflussnahme: Chinesische Unternehmen breiten sich in Afrika aber auch anderswo aus, und sie sind nicht dafür bekannt, dass sie die Menschenrechte einhalten. Schärfere Regeln hier würden also zu eher mehr Menschenrechtsverletzungen dort führen. Es wäre ein gesinnungsethisch motiviertes Gesetz, das aus verantwortungsethischer Sicht abzulehnen ist.

 

Ist es denn anzunehmen, dass sich Unternehmen wegen rechtlichen Unsicherheiten zurückziehen würden?

 

Freytag: Dies wird von der Wirtschaft als Sorge vorgetragen. Ich höre dieses Argument immer wieder. Es ist auch nachvollziehbar.

 

Vasileva: Mehrere Studien belegen, dass im Wesentlichen andere Kriterien eine Investitionsentscheidung beeinflussen, zum Beispiel politische Instabilität oder Korruption.

 

Freytag: Deutsche Unternehmen motivieren ihre Direktinvestitionen zuvorderst mit Markterschließung. Es stimmt, dass die Risikobereitschaft deutscher Unternehmen eher geringer ist als in anderen Ländern. Ein Lieferkettengesetz würde diese Risiken vor Ort erhöhen. Steigende Risiken bedeuten steigende Grenzkosten und abnehmende Investitionsbereitschaft.

 

Vasileva: Wieso?

 

Freytag: Weil dann mehr Unsicherheiten bestehen in folgendem Sinne: Kann ich mich auch unabsichtlich an Regeln nicht halten, die ich gar nicht kenne und werde dann verklagt? Das ist ein hohes Risiko für Mittelständler.

 

Vasileva: Es gibt bisher keine Belege dafür, dass sich Unternehmen wegen Haftungsrisiken aus risikoreichen Regionen komplett zurückziehen. Einige sind auf die Rohstoffe angewiesen – z.B. wie Kakao und Kobalt, andere haben bereits umfassend in die Produktionsstandorte investiert. Gerade große Schokoladenunternehmen sind wegen Imageschäden daran interessiert, endlich ihre Lieferketten umzubauen und Kinderarbeit zu vermeiden. Sie scharren mit den Hufen.  Seit 2017 gibt es ein Sorgfaltspflichtengesetz in Frankreich. Es kamen nur vereinzelte Klagen. Keiner würde den Aufwand einer Klage wagen, wenn diese nicht rechtsbasiert wäre. Die meisten Menschenrechtsverletzungen geschehen am Anfang der Lieferkette, etwa beim Rohstoffabbau. Daher muss die ganze Kette im Blickfeld sein.

 

Gibt es vielleicht nicht doch Risiken, dass Kleinstbäuer*innen etwa in afrikanischen Ländern verdrängt werden, weil sie Probleme mit der Standarderfüllung haben?

 

Vasileva: Beim Gesetz geht es nicht darum, einmal festgestellte Risiken sofort zu vermeiden. Stattdessen sollen Schritt für Schritt zumutbare und zweckmäßige Maßnahmen eingeleitet werden, soll ein Dialog in Gang gesetzt werden. Wenn die festgestellten Risiken nicht allein von den Unternehmen gelöst werden können, können sie mit Gewerkschaften und staatlichen Institutionen zusammenarbeiten, zum Beispiel bei sektoralen Tarifverträgen. Die Idee des Gesetzes ist es nicht, dass dann Verträge beendet werden.

 

Freytag: Aber der Gesetzentwurf von 2019 liest sich wie eine Generalanklage an deutsche Unternehmen und als Freibrief für Abmahnvereine zu einem neuen Geschäftsmodell. Ich hätte einen alternativen Vorschlag, wie wir die Menschenrechtsverletzungen zu Beginn der Lieferketten angehen könnten: Wir müssen unsere Handelspolitik ändern. Wir müssen dafür sorgen, dass ein größerer Teil der Wertschöpfung in Lieferketten in die rohstoffreichen Länder verlagert werden. Nach wie vor existiert eine Handels-politik, die mit der so genannten Zoll-Eskalation versehen ist. Zölle und andere Handelshemmnisse steigen mit dem Verarbeitungsgrad. Natürlich wollen die Unternehmen und Verbraucher die Rohstoffe so günstig wie möglich nach Deutschland kriegen, aber auch unsere eigene Weiterverarbeitung schützen. Die Bauern in Afrika werden übrigens regelmäßig von den Zwischenhändlern vor Ort ausgebeutet – da können wir noch so viel für Kakao und Kaffee bezahlen, bei den Bauern wird das nicht ankommen. Besser wäre aber, wenn der Kaffee in Afrika geröstet und die Schokolade in Afrika herstellt wird. Wenn wir das endlich zulassen wollen, muss sich die Handelspolitik der OECD-Länder ändern, auch wenn sie sich in den vergangenen Jahren schon verbessert hat.

 

Vasileva: Wir sind beieinander. Es gibt verschiedene Hebel, wie wir Menschenrechtsverletzungen in den globalen Lieferketten vermeiden können. Ein Lieferkettengesetz ist ein Schritt in diese Richtung. Und es gibt viele andere Ansätze, die gleichzeitig angegangen werden müssen. Wir sollten nach Maßnahmen suchen, wie wir eine Unternehmenskultur unterstützen und den globalen Rahmen zu einer sozialen und ökologischen Transformation herbeiführen. Das Prinzip des immer größer, schneller und preiswerter ist nicht zukunftsfähig. Das wissen wir alle. Gerade die aktuelle Corona-Pandemie bestätigt uns das, denn sie verstärkt Entwicklungen: Resiliente Lieferketten sichern die Zukunftsfähigkeit deutscher Unternehmen. Sie sind die Basis. Eine langfristige und partnerschaftliche Geschäftsbeziehung wie im Fairen Handel ist das A und O. Das Lieferkettengesetz würde dies unterstützen. Menschenrechtsverletzungen im Rahmen des eigenen Wirkungsfeldes zu berücksichtigen ist von den deutschen Unternehmen nicht zu viel verlangt.  Unternehmen tragen Verantwortung für die Menschen und die Umwelt auch vor Ort, wo sie und ihre Lieferanten tätig sind, auch wenn sie sich außerhalb von Deutschland befinden.

 

Freytag: Resiliente und nachhaltige Lieferketten wünscht sich natürlich gerade der Mittelständler in Deutschland. Deutsche mittelständische Unternehmen sind in dieser Hinsicht bereits vorbildlich, im Inland wie im Ausland. Daher sehe ich auch keine Notwendigkeit für ein Gesetz. Ich erwarte schlicht nicht, dass solch ein Gesetz lediglich zumutbare Tests zeitigen wird.

 

Was spricht dagegen, wenn man seine eigene Unschuld beweisen sollte?

 

Freytag: Keiner von uns dreien muss ständig seine Unschuld beweisen. Sind Unternehmer*innen prinzipiell anders?

 

Eine Marktszene: Kommt das Produkt direkt zum Kunden, ist die Gewinnspanne mit am größten. © Gaël Gellé
Eine Marktszene: Kommt das Produkt direkt zum Kunden, ist die Gewinnspanne mit am größten. © Gaël Gellé

Es gibt auch keine Hinweise darauf, dass etwas bei uns schiefläuft. Das sieht bei den Lieferketten anders aus.

 

Freytag: Sicher? Hier klingt wieder der Generalverdacht durch. Wenn es Anhaltspunkte für ein menschenrechtswidriges Verhalten gibt, soll man tätig werden. Aber warum muss ich jemanden zwingen, prophylaktisch seine Unschuld zu beweisen?

 

Weil das bisher alles der Verbraucher entscheiden soll. Reicht das aus?

 

Freytag: Ich glaube schon an mündigen Verbraucher, sie benötigen nur die hierfür erforderlichen Informationen. Diese und der Verbraucherschutz müssen verbessert werden. Und das Unternehmerbild ist in der Öffentlichkeit negativ – und durch diese Vorverurteilungen verstärkte sich das noch. Wir müssen als Gesellschaft weniger voreingenommen auf Unternehmerinnen und Unternehmer blicken.

 

Vasileva: Unternehmertum ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Ich glaube nicht, dass ein Lieferkettengesetz verabschiedet wird, um den deutschen Unternehmen zu schaden. Im Gegenteil. In Deutschland gibt es doch schon mehr als 70 Unternehmen, welche die Lieferketteninitiative und  eine verbindliche Haftung unterstützen. Die Verantwortung haben Unternehmen auch nicht allein– sie ist dreigeteilt zwischen ihnen, den Verbraucher*innen und dem Staat. Sich das klar zu machen, ist besser als die Verantwortung hin und her zu schieben.

 

Freytag: Die deutschen Firmen, die für solch ein Gesetz sind, haben verschiedene Motive. Die einen wollen klare Regeln, und andere wollen höhere Kosten für Konkurrenten: Das ist wie bei den westdeutschen Gewerkschaftlern, die 1990 in den Osten gefahren sind, um die Löhne dort so hoch zu schrauben, dass die ostdeutsche Industrie ihre Wettbewerbsfähigkeit endgültig verlor. Damit schützt man die Arbeitsplätze großer Unternehmen, weil damit ihre kleineren Konkurrenten stärker belastet werden – denn die Großen haben ohnehin schon den bürokratischen Aufwand. „Raising rival’s costs“ ist da die Devise.

 

Vasileva: Apropo geteilte Verantwortung, auch die großen Investoren schauen genau hin. Nachhaltigkeitsanforderungen sind im Finanzmarkt längst kein Nischenthema mehr. Nehmen wir zum Beispiel die Fondsgesellschaft Blackrock – die investieren in Unternehmen. Der Vorstandsvorsitzende hat die Geschäftsführer der Unternehmen dazu aufgerufen, ethisch, sozial und verantwortungsvoll zu wirtschaften.

 

Freytag: Das ist sehr erfreulich. Dann brauchen wir doch erst recht nicht den Gesetzgeber.

 

Vasileva: Es gibt aber auch sehr viele Unternehmen, die sich aus der Verantwortung zurückziehen, auf freiwillige Maßnahmen setzen und die Verantwortung auf Konsument*innen oder den Staat schieben.

 

Freytag: Wenn sie von Finanzierung abgeschnitten werden, weil ihr Verhalten von außen betrachtet den Menschrechten zuwiderläuft, nehmen sie die Verantwortung automatisch wahr. Die Einhaltung der Menschenrechte zu sichern, ist zunächst einmal eine staatliche Aufgabe. Mit einem Lieferkettengesetz drückt man den Unternehmen immer mehr Verantwortung für Aufgaben auf, die eigentlich des Staates sind. Und Regierungen in den Failed States können sich zurücklehnen.

 

Vasileva: Ohne Verbindlichkeit kommen wir nicht weiter, das sagt uns unsere Erfahrung als Unternehmen, das sich seit Jahrzehnten im Fairen Handel bewegt. Fast 3.000 Unternehmen sprechen sich für Haftung aus, etwa der Verband Unternehmensgrün, der 350 mittelständische Unternehmen vertritt, oder der europäische Markenverband AIM, der für rund 2.500 Unternehmen wie Beiersdorf, Dr. Oetker, Nestle, Nike und Puma spricht.

 

Freytag: Wie gesagt, das mag mit strategischen Überlegungen zu tun haben. Ich habe regelmäßig mit dem Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft zu tun, der sich für Investoren in und Exporteure nach Afrika einsetzt – und die schreien nicht laut nach einem Lieferkettengesetz. Die wollen nicht noch mehr Bürokratie.

 

Wird ein Lieferkettengesetz kommen?

 

Vasileva: Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung spricht davon, dass eine gesetzliche Regelung folgen soll, wenn sich der freiwillige Ansatz als nicht wirksam erwiesen hat. Der Nationale Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte erwägt ein Gesetz, wenn bis 2020 weniger als 50 Prozent der großen Unternehmen die Anforderungen nicht erfüllen. Aktuell erfüllen weniger als 20 Prozent die Vorgaben. Das Gesetz muss und wird kommen, die Frage ist nur: wann und in welchem Umfang. Es darf bloß kein zahnloser Tiger werden. Die zivilrechtliche Haftung ist für mich ein zentrales Element eines wirkungsvollen Lieferkettengesetzes.

 

Freytag: Ich glaube nicht, dass es auf nationaler Ebene kommen wird – aber in Europa. Die zivilrechtliche Haftung sollte es aber auf keinen Fall geben. Nur Betroffene sollten klagen dürfen, nicht NGOs in Deutschland, denen es gelegentlich mehr um die Bestrafung von Unternehmen als um die Einhaltung von Menschenrechten geht. Dann werden wir hoffentlich eine Richtlinie haben, mit der die meisten werden leben können.

 

 

Weitere Informationen

Solange Verbraucher*innen vor der Herausforderung stehen, „richtig“ zu konsumieren, gibt es mittlerweile jede Menge Möglichkeiten, z. B. bietet die neue Website ichwillfair.de Tipps zum fairen Konsum.

Zurück

Ähnliche Beiträge

Eine Partnerschaft im Kampf gegen Hunger

Von GAFSP

Das Globale Programm für Landwirtschaft und Ernährungssicherheit (GAFSP) wurde 2010 von den G20-Staaten als Reaktion auf die Nahrungsmittelpreiskrise 2008-09 ins Leben gerufen, um sowohl öffentliche als auch private Investitionen in die Landwirtschaft zu erhöhen. Ein Überblick über Ansatz, Ergebnisse und Wirkung des Programms.

Weiterlesen

Joerg Boethling/GIZ

"Die grüne Revolution stößt an ihre Grenzen"

Interview mit Stig Tanzmann

Stig Tanzmann ist Landwirt und Referent für landwirtschaftliche Fragen bei „Brot für die Welt“. Jan Rübel hat mit ihm über seine Vorbehalte gegenüber der Strategie von AGRA gesprochen.

Weiterlesen

© Klaus Wohlmann/GIZ

...und was ist mit deutschen Unternehmen?

Interview mit Stefan Liebing

Stefan Liebing ist Vorsitzender des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft. Der Manager fordert eine bessere Struktur von afrikanischen Agrarbetrieben. Ein Gespräch mit Jan Rübel über Kleinbauern, die Chancen für deutsche Start-Ups und einen neuen Fonds.

Weiterlesen

(c) Nina Schroeder/World Food Programme

Police gegen Katastrophen

Interview mit Thomas Loster

Versicherungen könnten in Afrika Schutz während Dürren bieten. Wie genau, versucht die Branche herauszufinden. Erste Erfahrungen liegen vor. Ein Interview mit dem Geschäftsführer der Münchner Rück Stiftung, Thomas Loster

Weiterlesen

5 Fragen an Gunther Beger (BMZ): Was ist zu tun?

Interview mit Gunther Beger (BMZ)

Was kostet es, den Hunger in der Welt bis 2030 nachhaltig zu beenden? Diese Frage stellte das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) und beauftragte zwei Forschungsteams, eine Antwort zu finden. Die Ergebnisse der Studien wurden am 13. Oktober im Vorfeld des Welternährungstages vorgestellt.

Weiterlesen

„Eine sektorübergreifende Denkweise ist erforderlich“

Interview mit Adriano Campolina (FAO)

Ortsbasierte Entwicklungsansätze galten über Jahre als wichtige Merkmale der Entwicklungskooperation des BMZ und in der FAO. Beide Organisationen arbeiten verstärkt daran, diese Ansätze weiterzuentwickeln: ein Interview mit Adriano Campolina von der FAO zu territorialen und landschaftlichen Perspektiven.

Weiterlesen

Ist die Weltgemeinschaft im Kampf gegen Hunger noch auf Kurs?

Interview mit Miriam Wiemers (Welthungerhilfe)

Der Welthunger-Index (WHI) 2020 zeigt: Die globale Gemeinschaft ist nicht auf Kurs, um das international gesteckte Ziel “Kein Hunger bis 2030” zu erreichen. Bei dieser derzeitigen Entwicklungsgeschwindigkeit werden etwa 37 Länder bis 2030 nicht einmal ein niedriges Hungerniveau erreichen.

Weiterlesen

"Landwirtschaftliche Forschung löst den gordischen Knoten"

Interview mit Weltbank-Vize Jürgen Vögele

Die Agrarforschungsorganisation CGIAR stellt sich systematisch neu auf. Wir sprachen mit Jürgen Vögele, Vice President for Sustainable Development der World Bank, über die bisherigen Fortschritte - und erörtern, was gebündelt getan werden muss, um in zehn Jahren weltweiten Hunger zu stoppen.

Weiterlesen

GFFA 2021: Klima und Corona geraten beim Forum in den Fokus

Ein Bericht von David Sahay (Zeitenspiegel)

110 Teilnehmer*innen aus 120 Nationen haben sich auf dem Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) über die Herausforderungen bei der Welternährung ausgetauscht. Sie stellten sich der wichtigen Frage: Wie können Ernährungssysteme der Gesundheit von Mensch und Planet zugleich dienen?

Weiterlesen

5 Fragen an Jann Lay: Was macht Corona mit der Wirtschaft?

Interview mit Jann Lay (GIGA)

Die Corona-Pandemie trifft die Volkswirtschaften weltweit sehr hart - doch die Entwicklung in afrikanischen Ländern ist durchaus divers. Es gibt unterschiedliche Geschwindigkeiten, Resilienzen und Verwundbarkeiten. Woran liegt das? Apl. Prof. Jann Lay vom GIGA-Institut gibt Antworten.

Weiterlesen

(c) GIZ

Kosten-Nutzen Analysen für mehr Bodenschutz

Mit Hilfe nachhaltiger Anbaumethoden können Böden geschützt und wieder fruchtbar gemacht werden. Entsprechende Investitionen lohnen sich auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Nicht nur schmückendes Beiwerk

Ein Beitrag der Welthungerhilfe

Afrika hat die jüngste und am schnellsten wachsende Bevölkerung der Erde. Für viele junge Menschen könnte die Landwirtschaft eine Job-Perspektive bieten. Doch um deren Lebensbedingungen und Jobaussichten auf dem Land zu verbessern, sind politische Reformen und Investitionen dringend notwendig. Denn diese jungen Menschen werden zukünftig im Mittelpunkt der Landwirtschaft und ländlichen Entwicklung stehen.

Weiterlesen

Frank Schultze / Agentur_ZS

Aufbruchsvisionen

Ein Video-Beitrag Frank Schultze und Jan Rübel

Anfang Dezember 2018 traf sich der Vorstand von AGRA zu einer Sitzung in Berlin - das Spitzengremium der "Alliance for a Green Revolution in Africa" besprach die nächsten Schritte ihrer Politik. Doch wie soll das Agrarwesen Afrikas in zehn Jahren aussehen? Eine Frage - viele Antworten von Experten.

Weiterlesen

Frank Schultze / Agentur_ZS

Der Kommunikator

Ein Bericht von Jan Rübel

Was haben Elektrotechnik, Telekommunikation und Landwirtschaft gemeinsam? Sie wecken die Leidenschaft von Strive Masiyiwa: Vor 30 Jahren startete er mit 75 Dollar eine Elektroinstallationsfirma, surfte später als Pionier auf der Telekommunikationswelle – und engagiert sich heute für die Transformation afrikanischer Landwirtschaft.

Weiterlesen

(c) Kate Holt / Africa Practice

Investitionen mit Hebeleffekt

Ein Beitrag von Heike Baumüller, Christine Husmann, Julia Machovsky-Smid, Oliver Kirui und Justice Tambo

Wer Armut in Afrika verringern will, muss bei der Landwirtschaft ansetzen. Welche Investitionen die größte Wirkung erzielen, lässt sich durch wissenschaftliche Kriterien definieren.

Weiterlesen

Synthetische Pestizide – Segen oder Fluch?

Ein Streitgespräch zwischen Lena Luig und Ludger Weß.

Was sind die Folgen des Einsatzes von synthetischen Pestiziden in der Landwirtschaft? Wo helfen, wo schaden sie? Über dieses Reizthema globaler Bandbreite diskutieren Lena Luig, Referentin bei der entwicklungspolitischen Organisation INKOTA, und Wissenschaftsjournalist Ludger Weß.

Weiterlesen

Karel Prinsloo/Arete/Rockefeller Foundation/AGRA

"Ernährung ist ein Menschenrecht"

Interview mit Joe DeVries (AGRA)

Joe DeVries ist Züchter – und Vizepräsident von AGRA (Alliance for a Green Revolution in Africa). Was sind die Chancen und Risiken einer „Grünen Revolution“ in Afrika? Ein Gespräch zwischen Jan Rübel und ihm über Produktivität, Bedarf und Paternalismus.

Weiterlesen

Das Gesicht der afrikanischen Landwirtschaft ist weiblich

Ein Beitrag von Beatrice Gakuba (AWAN-AFRIKA)

Afrika hat hervorragende Voraussetzungen, Landwirtschaft zu seinem Wirtschaftsmotor zu entwickeln. Doch das Potential dafür wird bei weitem nicht ausgeschöpft, unter anderem weil Frauen bei der Ausübung ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit auf erhebliche Hindernisse treffen. Die Organisation AWAN Afrika will diesen Umstand ändern.

Weiterlesen

"Es war noch nie so möglich"

Interview mit Carin Smaller (Ceres2030) über die Macht der Zahlen

Zwei Jahre lang erforschte das Ceres2030-Team Antworten auf die Fragen, wie viel es kostet, SDG 2 zu erreichen - und wo das Geld am effektivsten eingesetzt werden sollte. IISD Senior Advisor und Ceres2030 Co-Direktorin Carin Smaller über Kleinbauern, maschinelles Lernen und die Teilhabe von Frauen.

Weiterlesen

Globale Verantwortung: Ohne Hungerbekämpfung kein Fortschritt

Ein Beitrag von Lisa Hücking (WHH)

Kanzlerin Merkel ist als Ratspräsidentin in ein ambitioniertes europapolitisches Programm gestartet: Kompromisse in den Budgetverhandlungen, ein geordneter Brexit sowie eine angemessene Antwort auf die Corona-Krise. Leider sucht man vergeblich nach jener Position, die sie noch vor kurzem vertrat: Afrikas Wohlstand liegt im Interesse Europas.

Weiterlesen

Innovationen für eine sichere Versorgung mit Nahrungsmitteln

Ein Beitrag der German Agribusiness Alliance

Die COVID 19-Pandemie trifft Entwicklungs- und Schwellenländer und deren ärmste Bevölkerungsteile besonders hart. Hier gilt es, frühzeitig Gegenmaßnahmen zu treffen. Unternehmen der deutschen Agrarwirtschaft wollen ihren Beitrag leisten, die Verfügbarkeit dringend benötigter Betriebsmittel zu gewährleisten.

Weiterlesen

(c) Michael Bruentrup/DIE

Ein Stabwechsel

Ein Bericht von Michael Brüntrup (DIE)

Subsahara-Afrika steht vor Entwicklungsschüben in der Landwirtschaft, ganze technologischen Entwicklungen könnten übersprungen werden. Doch wie sollen diese gelingen?  Über mögliche Rollen digitaler Dienste und ihre Potenziale.

Weiterlesen

JOERG BOETHLING / GIZ

Kontinent im Aufwärtstrend

Ein Bericht von Dr. Agnes Kalibata (AGRA)

Partnerschaften für Afrikas Jahrhundert: Innovation und Führung als Treiber für Wachstum und Produktivität in ländlichen Gebieten.

Weiterlesen

MarkIrungu /AGRA

Geistiger Mörtel für die junge Generation

Ein Beitrag von Jan Rübel

Fred Swaniker arbeitet an der Bildung einer neuen Ära von Anführern. Und was ist mit der Landwirtschaft? „Die muss sexy werden!“

Weiterlesen

Herr Marí, was war los beim Alternativgipfel?

Ein Interview mit Francisco Marí (Brot für die Welt)

Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt beteiligte sich nicht am UNFSS Pre-Summit in Rom. Stattdessen nahm die Organisation an einem Gegengipfel teil, der zeitgleich stattfand. Ein Gespräch mit Francisco Marí über die Gründe, den Ablauf – und wie es nun weitergeht.

Weiterlesen

Was läuft bei der Ernährung in Deutschland schief, Herr Plagge?

Ein Interview mit Jan Plagge (Bioland)

Vitaminarme Ernährung muss teurer werden, In-Vitro-Fleisch ist kein Allheilmittel und Agrarsysteme sollten dezentraler aufgestellt werden. Bioland Präsident Jan Plagge im Interview über die Herausforderung der (zukünftigen) Welternährung.

Weiterlesen

Wieviel verschwenden wir tatsächlich, Herr McFeely?

Ein Interview mit Peter McFeely (WWF)

Der WWF hat eine aufsehenerregende Studie zur Verschwendung von Lebensmitteln erstellt. Im Fokus: Die Verluste in der Landwirtschaft. Was getan werden kann, erläutert Peter McFeely, globaler Leiter der Abteilung Kommunikation und strategische Planung

Weiterlesen

Wie gelingt Welternährung in Zeiten der Klimaveränderung?

Ein Beitrag von Jan Grossarth

Genveränderte Bakterien, die zu essbaren Proteinen werden. Kühe grasen auf dem Feld und in einer industrielle Kreislaufwirtschaft entsteht kein Abfall. Journalist Jan Grossarth sieht ein Silberstreifen am Horizont für die Zukunft der Welternährung.

Weiterlesen

Noch neun Ernten bis 2030: Wie stellt sich das BMZ zukünftig auf?

Ein Interview mit Dirk Schattschneider (BMZ)

Die Sonderinitiative „EINEWELT ohne Hunger“ (SEWOH) wird eins der fünf Kernthemen im BMZ . Dirk Schattschneider, Beauftragter der SEWOH im BMZ über bisherige Ansätze, zukünftige Aktionsfelder und den politischen Willen, den Hunger zu beenden.

Weiterlesen

Mit „Soft Law“ bäuerliche Landrechte stärken

Ein Beitrag der Welthungerhilfe

Wie freiwillige Leitlinien zur verantwortungsvollen Nutzung von Ländereien, Fischereien und Wäldern (VGGT) zu sichereren Landrechten beitragen.

Weiterlesen

Zusammenarbeit und wirksame Anreize für nachhaltige Landnutzung

Ein Beitrag der GIZ

Das zweite GFFA Expertenforum unterstreicht die Notwendigkeit politischer Führungsaktion, um globale Trends der Landdegradation umzukehren.

Weiterlesen

„Die Türen sind offen - wir Farmer sind bereit‟

Ein Interview mit Shamika Mone (INOFO) und Elizabeth Nsimadala (EAFF)

Auf dem „UN Food Systems Summit‟ im September 2021 waren landwirtschaftliche Verbände zum ersten Mal bis auf die höchste Ebene vertreten. Zwei Vertreterinnen sprechen über die Verbindung von persönlichen Aufgaben mit der Repräsentation regionaler Bedürfnisse und internationalen Verhandlungen.

Weiterlesen

Was muss sich für Afrikas Jugend ändern, Kah Walla?

Ein Interview mit Kah Walla

Ein Gespräch mit der Aktivistin und Unternehmerin Kah Walla darüber, was sich für junge Menschen in Afrikas ländlichem Raum ändern muss.

Weiterlesen

Organischen Kohlenstoff im Boden fördern – durch traditionelle und innovative Praktiken

Ein Beitrag der GIZ

Indische Kleinbäuerinnen und Kleinbauern verbinden traditionelle mit innovativen Praktiken, um organischen Kohlenstoff im Boden zu rehabilitieren. Ein Fallbeispiel wie Politik, Landwirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit dem Klimawandel entgegenwirken können.

Weiterlesen

Wie der Krieg gegen die Ukraine die globalen Getreidemärkte destabilisiert

Ein Beitrag der GIZ

Seit Februar 2022 befinden sich zwei der größten Getreide- und Ölsaatenexporteure im Krieg. Ein Überblick, welche Länder von den destabilisierten Getreidemärkten am meisten betroffen sind, und, was jetzt zu tun ist.

Weiterlesen

Krisensicherheit für unsere Nahrungsmittelsysteme: Was getan werden muss

 

Ein Beitrag von Alexander Müller, Dr. Adam Prakash und Dr. Elena Lazutkaite

Basierend auf einer wissenschaftlichen Studie des TMG Think Tanks, beleuchten die Autoren verschiedene Herausforderungen im Kampf gegen die Hungerkrise. Die Erkenntniss zeigen, dass der Klimawandel, Konflikte und die Coronapademie die Lebensmittel- und Energiepreise in die Höhe treiben.

 

Weiterlesen

JETZT NEU: BMZ-Strategie "Leben ohne Hunger"

Eine BMZ-Kernthemenstrategie

Ein Leben ohne Hunger innerhalb der planetaren Grenzen ist möglich! Mit diesem Leitgedanken tritt ab sofort die neue BMZ-Strategie zu unserem gemeinsamen Thema, Leben ohne Hunger, in Kraft. Erfahren Sie hier mehr.

Weiterlesen

Neue Gesetzesinitiativen für entwaldungsfreie Lieferketten als Wendepunkt

Ein Artikel von Gerhard Langenberger

Entwaldungsfreie Lieferketten bergen Herausforderungen und Chancen – sowohl für Kleinbauernfamilien als auch für die internationale Forstverwaltung. Die Verantwortung von Unternehmen und mögliche Anreize für Hersteller sind weitere Stellschrauben, die es zu prüfen gilt. Doch was bedeutet "entwaldungsfrei" eigentlich?

Weiterlesen

2022, ein Jahr der Krise – Was bedeutet das für den afrikanischen Handel und die Ernährungssicherheit?

Ein Beitrag von Ousmane Badiane

Der Africa Agriculture Trade Monitor 2022 (AATM) wurde von IFPRI und AKADEMIYA2063 veröffentlicht. Der Bericht analysiert die kurz- und langfristigen Trends und Triebkräfte der afrikanischen Agrarhandelsströme, einschließlich regionaler Politiken und der Rolle der globalen Märkte.

Weiterlesen

Neues UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt

Ein Beitrag von Rural 21

Die Vereinten Nationen haben vier Ziele und 23 Zielsetzungen für 2030 zur Förderung des Erhalts der Biodiversität und Eindämmung des globalen Verlusts der Vielfalt der Arten im Rahmen der UN-Biodiversitätskonferenz (COP15) beschlossen.

Weiterlesen

Wie ein Wandel der Ernährungssysteme gesteuert werden kann

Ein Beitrag von Daniel Montas und Jan Rübel

Die Transformation der Food Systems gilt als neuer Zaubercode – doch es fehlen effektive Strategien. Eine Expert*innengruppe hat nun Voraussetzungen dafür diskutiert, wie dieser Prozess effizient gesteuert werden könnte. Das einstimmige Fazit der VertreterInnen aus Politik, Jugend, Zivilgesellschaft, Bauernorganisationen, Privatwirtschaft und Wissenschaft: Eine Transformation ist möglich. Aber sie braucht einen umfassenden Drive von innen.

Weiterlesen

Und in der Mitte ein Semikolon

Ein Beitrag von Jan Rübel

Nach zwei Jahren Corona-Pause öffnen sich wieder die Türen zur Internatinalen Grünen Wochen (IGW) in Berlin. Für die Besucher*innen aus aller Welt heißt es vom 20. bis 29. Januar dort: Entdecken, Bestaunen und Probieren. Doch die Veranstaltung ist nicht nur Schlemmerei und Spaß. Der BMZ-Stand stellt Fragen nach dem Woher & Wohin von Nahrung – und entwickelt sich dabei zum Crashtest für manche Gewohnheit.

Weiterlesen

Von der Reaktion zur Aktion

Ein Beitrag der GIZ

2022, ein Jahr voller Krisen: Der Krieg Russlands gegen die Ukraine, extreme Wetterereignisse, hohe Energie- und Düngemittelpreise und Nahrungsmittelengpässe. Das alles hatte schwerwiegende Auswirkungen auf die Lebensmittelsicherheit und die Landwirtschaft weltweit – besonders in Subsahara-Afrika. Daraus folgt: Wir müssen die Agrar- und Lebensmittelsysteme ändern.

Weiterlesen

Nachhaltig, feministisch, sozialgerecht: Die neue Afrika-Strategie des BMZ

Ein Beitrag von Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge

In 99 Sekunden stellt Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge, Direktorin des German Institute of Development and Sustainability (IDOS), einige wichtige Fakten über die neue Afrika-Strategie des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zusammen.

Weiterlesen

Frau Rudloff, was bringt ein Lieferkettengesetz?

Interview mit Bettina Rudloff

Die Bundesregierung feilt an einer Verpflichtung privater Akteure zur Einhaltung von Menschenrechten – ein Lieferkettengesetz. Was sind die Folgen für den Agrarsektor? Dr. Bettina Rudloff von der Stiftung Wissenschaft und Politik über die Verkettung von Politikfeldern und Wertschöpfung.

Weiterlesen

Referenzwerte: Ein Baustein auf dem Weg zu sozialer Gerechtigkeit

Ein Beitrag von Friederieke Martin (GIZ)

Eine schnelle und kostengünstige Methodik berechnet existenzsichernde Einkommen und Löhne für eine Vielzahl an Ländern. Die GIZ hat zusammen mit Fairtrade International und Richard und Martha Anker ein Instrument zu geben, mit dem Unternehmen Einkommens- und Lohnlücken einfacher analysieren können.

Weiterlesen

Supermärkte im Menschenrechtscheck

Ein Beitrag von Dr. Franziska Humbert (Oxfam)

In seinem dritten Jahr zeigt der Supermarkt-Check der Organisation Oxfam vor allem einen klaren Trend auf: Es geht! Supermärkte im Norden können ihre bisherigen Geschäftspolitiken ändern und stärker auf die Rechte derjenigen Menschen in aller Welt ausrichten, die Lebensmittel anbauen und ernten. Es geht aber nicht ohne Druck. 

Weiterlesen

(c) Christoph Pueschner/Zeitenspiegel

Von Anfang bis Ende gedacht: Eine Vision der Verknüpfung

Ein Beitrag von Tanja Reith

Bisher agiert Landwirtschaft in Afrika wie allein vor sich hin. Kleinbäuer*innen, digital verknüpft mit den globalen Wertschöpfungsketten in der Nahrungsmittelindustrie – wie könnte das funktionieren? Eine Anleitung.

Weiterlesen

Uli Reinhardt/Zeitenspiegel

Bittere Frucht

Ein Beitrag von Frank Brunner

Wieso wird Schokolade nicht dort in Tafeln gegossen, wo auch der Kakao angebaut wird? Autor Frank Brunner analysiert die brüchige Wertschöpfungskette der Branche von der Plantage bis in den Supermarkt.

Weiterlesen

(c) Christoph Püschner/Zeitenspiegel

Sklaven stellen keine Qualität her

Interview mit Alfred Ritter

Ritter Sport kennt jedes Kind in Deutschland. Die meisten Kinder, die auf westafri-kanischen Plantagen Kakao ernten, haben dagegen noch nie Schokolade gegessen. Kann ein Schokoladenfabrikant die Welt ändern? Ein Gespräch mit Alfred Ritter über Macht und Ohnmacht eines Unternehmers.

Weiterlesen

Wie eine gerechtere EU-Handelsagenda möglich ist

Ein Bericht von Dr. Jan Orbie (Universität Gent)

„Gerecht“ und „nachhaltig“ sind Schlüsselworte der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Gleichzeitig strebt Deutschland eine „Modernisierung“ der WTO und „zügige Fortschritte“ bei Freihandelsabkommen an. Sind diese Ziele wirklich kompatibel? Dürfen wir uns Gedanken um Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit machen, während wir so weitermachen wie bisher?

Weiterlesen

Das Corona-Virus trifft die Entwicklungsländer doppelt

Ein Beitrag von Gunther Beger (BMZ)

Die Virus-Infektion COVID-19 wird in den meisten afrikanischen Ländern mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Gesundheits- und Lebensmittelkrise auslösen. Um diese zu bewältigen, ist es nach Ansicht unseres Autors wichtiger denn je, die Politik konsequent an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) auszurichten.

Weiterlesen

Hier steht eine Bildbeschreibung

Erklärung der Ko-Vorsitzenden: GAFSP und die COVID-19-Pandemie

Ein Beitrag von GAFSP

COVID-19 hat beispiellose Auswirkungen auf die Welt. Wie immer sind die Schwächsten am härtesten betroffen, sowohl zu Hause als auch – und dort besonders – im Ausland. Ein gemeinsamer Aufruf des Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) und des Department for International Development (DFID).

Weiterlesen

(c) Christoph Pueschner/Zeitenspiegel

Eine Welt ohne Hunger mit Hilfe der Digitalisierung?

Ein Bericht von Stig Tanzmann (BfdW)

Um tatsächlich die Möglichkeit zu haben vom technischen Fortschritt zu profitieren, braucht es einen festen Rechtsrahmen. Doch der fehlt bisher weitgehend. Stattdessen wächst die Macht internationaler Konzerne.

Weiterlesen

(c) Privat

Wie viel Privatinvestition kann Landwirtschaft vertragen?

Ein Beitrag von Pedro Morazán

Kleinbauern in Entwicklungsländern müssen ihre Anbaumethoden modernisieren. Doch falsch verstandene Reformen könnten Armut verstärken, statt sie zu lindern.

Weiterlesen

Uli Reinhardt/Zeitenspiegel

Schluss mit armselig

Ein Beitrag von Marcellin Boguy (Notre Voie)

In Westafrika wächst eine neue Mittelschicht heran. Ihr Konsumverhalten bestimmt die Nachfrage nach Produkten - den eigenen oder Importware, per Internet oder auf dem Dorfmarkt. Speziell die Menschen in der Elfenbeinküste blicken optimistisch in die Zukunft.

Weiterlesen

© GIZ

Mit den Krisen kamen die Heuschrecken

Ein Bericht von Bettina Rudloff und Annette Weber (SWP)

Corona verschärft bestehende Krisen durch Konflikt, Klima, Hunger und Heuschrecken in Ostafrika und am Horn von Afrika. Um sich diesen Herausforderungen zu stellen, müssen all diese Krisen in ihrem regionalen Kontext erfasst werden.

Weiterlesen

Kein Regenwald für unseren Konsum

Ein Beitrag von Jenny Walther-Thoß (WWF)

Für die Herstellung von Palmöl, Fleisch oder Möbeln werden in den Tropen weiter Regenwälder gefällt. Höchste Zeit zu handeln. Lösungsvorschläge liegen auf dem Tisch.

Weiterlesen

Im Kampf gegen illegale Fischerei

Eine Reportage

Meere sind wichtig für die Ernährung. Doch sie sind überfischt. Um diesen Trend aufzuhalten geht die Weltgemeinschaft nun gegen illegale Fischerei vor. Journalist Jan Rübel hat dazu unter anderem mit Francesco Marí, Referent für Welternährung, Agrarhandel und Meerespolitik bei „Brot für die Welt“, gesprochen.

Weiterlesen

Fairer Handel und Klimagerechtigkeit: Alles hängt zusammen

Ein Beitrag der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA)

Organisationen des Fairen Handels und die Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA) haben zur Cop 26 die #ichwillfair-Kampagne gestartet, um die Verbindung von globalen Lieferketten und dem Klimawandel aufzuzeigen.

Weiterlesen

Côte d’Ivoire: Nachhaltigem Kakao auf der Spur

Eine Reportage der GIZ

Bis Ostern 2022 wird alle zwei Wochen eine neue Folge veröffentlicht, in der die GIZ Menschen vorstellt, die sich für fairen und nachhaltigen Kakao in Côte d’Ivoire und Deutschland engagieren.

Weiterlesen

Erfolgreiche Geschäftsmodelle für Afrikas Landwirtschaft

Ein Beitrag der GIZ

Auf dem 8. Deutsch-Afrikanischen Landwirtschaftsforum (GAAF) drehte sich alles um Investitionsmodelle zur Verbesserung der Lebensbedingungen in Afrika.

Weiterlesen

Corona und die steigenden Lebensmittelpreise: Was passiert wirklich?

Ein Beitrag des IFPRI

Ein Blick auf die Datenlage (Stand 11. Februar 2022) und was getan werden kann um die nächste Lebensmittelpreiskrise zu verhindern.

Weiterlesen

David gegen Goliath: Folgen von global gehandelten Agrarrohstoffen und Nischenprodukten

 

Ein Artikel der Initiative für Nachhaltige Agrarlieferketten (INA)

Eine von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) herausgegebene Studie prüft die Unterschiede zwischen global gehandelten Agrarrohstoffen und heimischen Nischenprodukten bezüglich des ökonomischen, ökologischen und sozialen Einflusses auf die Ursprungsregion. Die Ergebnisse liefern neue Hinweise, um Lieferketten nachhaltiger zu gestalten.    

Weiterlesen

“Corona entlarvt die Schwächen unserer Ernährungssysteme”

Interview mit Arif Husain (WFP)

Die Vereinten Nationen planen einen Gipfel zu Ernährungssystemen - und nun diktiert das Corona-Virus die Agenda. Der Chefökonom des UN-Welternährungprogramms zieht eine aktuelle Bilanz. Ein Gespräch mit Jan Rübel über Pandemien, die Chromosomen der Entwicklung – und über die Konflikte, die sie hemmen.

Weiterlesen

© GIZ

Lokale Lösungen für globale Herausforderungen

Interview mit Sebastian Lesch (BMZ)

Eine Welt ohne Hunger, genügend und gesunde Ernährung, klimafreundliche Landwirtschaft, das wird möglich, wenn Ideen in Innovationen kommen - Ein Gespräch mit Referatsleiter Sebastian Lesch zur Innovation Challenge des Agrarinnovationsfonds.

Weiterlesen

(c) Simon Veith

Neue Chance

Interview mit Lutz Hartmann

Lutz Hartmann hat sich mit der Pacht einer dreihundert Hektar großen Obstplantage in Äthiopien einen lang gehegten Traum verwirklicht: In Afrika ein eigenes Unternehmen zu führen. Nun geht ihn die Frage, wie sich Afrika entwickelt, auch persönlich an.

Weiterlesen

(c) Simon Veith

Der Big Bang ist möglich

Interview mit Joachim von Braun

Zufriedene junge Menschen auf dem Land, grüne Entwicklung und der Anschluss ans digitale Zeitalter – auch in Afrika hält Professor Joachim von Braun dieses Zukunftsszenario für möglich. Seit drei Jahrzehnten erforscht der Agrarwissenschaftler, welche Stellschrauben der Politik zur Schaffung von Wohlstand auf dem Kontinent zur Verfügung stehen

Weiterlesen

Ebay gegen den Hunger - eine App hilft Kleinbauern in Sambia, ihre Ernten zu verkaufen

Weltweit sind Kleinbauern gezwungen, ihre Ernten aufgrund fehlender Marktinformationen unter Preis zu verkaufen. Eine neue App von UN World Food Programme (WFP) will das ändern.

Ein Projekt des WFP

Weiterlesen

(c) Foto Privat

Exklusive Kurzgeschichte: Der Blockchain Blues

Ein Beitrag von Solomon King Benge

Ein Bauernhof in Afrika, im Jahr 2080. Alles ist digitalisiert. Die Blockchain ist allmächtiger Bezugspunkt, die Farm gedeiht. Und dann geht alles schief. Eine dystopische Kurzgeschichte - exklusiv aufgeschrieben für SEWOH.

Weiterlesen

(c) GIZ

Nachhaltige handwerkliche Fischerei und Aquakultur im ländlichen Raum

Fisch ist aufgrund seiner Nährstoffe ein wichtiges Mittel zur Bekämpfung von Mangel- und Unterernährung. Aber nicht nur das zeichnet ihn aus. Fisch bildet auch die Lebens- und Beschäftigungsgrundlage von 600 Millionen Menschen weltweit.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Kleine Fische mit großem Potenzial

Ein Beitrag von Paul van Zwieten

Die afrikanische Binnenfischerei ist zunehmend auf den Fang kleiner Fischarten angewiesen, die sonnengetrocknet über weite Distanzen gehandelt werden. Sie leisten einen wichtigen Beitrag gegen "versteckten Hunger": Im Ganzen verzehrt sind Kleinfische eine wichtige Quelle für Mikronährstoffe. Nur hat dies die Politik leider noch nicht erkannt.

Weiterlesen

(c) Christoph Püschner

Der Preis ist nicht alles

Ein Beitrag von Bettina Rühl

Einheimischer Reis kostet in Togos Hauptstadt Lomé fast doppelt so viel wie die importierte Ware aus Thailand. Doch es gibt gute Gründe, das lokale Produkt zu bevorzugen.

Weiterlesen

„Aus Soja lässt sich mehr machen, als nur Mehl“

Ein Bericht von Johanna Steinkühler (GIZ)

Die Sojabohne ist eine natürliche Ackerfrucht, aus der man ein Menge Lebensmittel herstellen kann. Also startete Tata Bi erst alleine, dann mit einigen anderen Frauen einen kleinen Weiterverarbeitungsbetrieb, der den Frauen ganzjährig eine zusätzliche Einnahmequelle neben dem Verkauf der Sojabohnen bietet.

Weiterlesen

Indonesien / Borneo, März 2000: Nördlich von Palangkaraya liegen inmitten der verwüsteten Landschaft die Basislager illegaler Holzfäller.(c) Christoph Püschner/Zeitenspiegel

Gesundheit ist ohne gesunde Ernährung nicht möglich

Ein Beitrag von Heino von Meyer (SEWOH)

Corona erschwert das Ziel einer Welt ohne Hunger bis 2030 noch mehr. Damit diese Perspektive nicht aus dem Blickfeld gerät, muss Deutschland international eine stärkere Rolle spielen - eine Zusammenfassung des Strategischen Begleitkreises der SEWOH.

Weiterlesen

(c) Privat

Kleine Farmen, großes Geld

Ein Beitrag von Agnes Kalibata (AGRA)

Agnes Kalibata, seit 2014 Präsidentin der AGRA und ehemalige Ministerin für Landwirtschaft und Wildbestände in Ruanda, ist davon überzeugt, dass Afrikas Wirtschaft nur dann nachhaltig wachsen wird, wenn auch kleinteilige Landwirtschaft als Chance begriffen wird.

Weiterlesen

Der Reissektor in Westafrika: Eine politische Herausforderung

Neue Einblicke zur Entwicklung des Handels und der Reiswertschöpfungskette in Westafrika

Niedrige Importzölle, Schmuggelaktivitäten, unvorhersehbare Steuerbefreiungen und eine schwache Durchsetzung von Lebensmittelsicherheitsnormen: Das Potenzial lokaler Reis-Wertschöpfungsketten wird in westafrikanischen Ländern untergraben.

Weiterlesen

Indonesien / Borneo, März 2000: Nördlich von Palangkaraya liegen inmitten der verwüsteten Landschaft die Basislager illegaler Holzfäller.(c) Christoph Püschner/Zeitenspiegel

Müssen wir ein neues Ernährungssystem wagen?

Ein Beitrag von Dr. Felix zu Löwenstein (BÖLW)

Ausbleibende Saisonarbeitskräfte und Virenexplosion in Schlachthöfen, steigende Gemüsepreise, Klimakrise - all das macht deutlich, was eigentlich schon seit Jahrzehnten klar ist: unser Ernährungssystem ist zwar hoch produktiv. Es ist aber nicht resilient.

Weiterlesen

Die Zukunft der Entwicklungspolitik: Das sagen die Bundestagsfraktionen

Ein Beitrag von Journalist Jan Rübel

Sechs Fraktionsvertreter legen dar, wie Entwicklungszusammenarbeit zukünftig aussehen könnte.

Weiterlesen

Côte d’Ivoire: Zukunft fängt beim Essen an

Ein Beitrag der GIZ

Wie Ernährungstrainerin Edwige ivorische Kakaobäuerinnen und Kakaobauern fit für eine gesündere Zukunft macht.

Weiterlesen

Gemeinsam mehr erreichen – Neue Kooperationsformen für Nachhaltigkeit im Baumwollsektor

Ein Beitrag von Saskia Widenhorn

Saskia Widenhorn, Leiterin der Baumwoll-Komponente Kamerun und der „Sub-Saharan Cotton Initiative“ der GIZ, berichtet von der Bremer Cotton Week, bei der internationale Branchenexpert*innen zusammen gekommen. Unter anderem auf der Tagesordnung: Lieferkettentransparenz, Nachhaltigkeit und neue Kooperationsformen zwischen Privatwirtschaft und Partnerländern.

Weiterlesen

Fünf Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung

Ein Listicle gegen Lebensmittelverschwendung

Ob Bananenbrot aus braunen Bananen, bewusste Einkaufspläne oder Foodsharing: Wir geben euch fünf Tipps wie ihr eure alltägliche Lebensmittelverschwendung reduzieren könnt.

Weiterlesen

Fair Fashion tut nicht weh

Ein Beitrag von Jan Rübel

Beim Nachhaltigkeitspodcast “Vom Feld ins Regal“ fordert Marie Nasemann neue Anläufe zum Durchbruch von fairer Mode. Ein Abend über verbrannte Retouren, filterlose Waschmaschinen und viel Luft nach oben.

Weiterlesen

Wissen rund um die Gewürzproduktion

Ein Listicle zu Gewürzen und Tee

Der weltweite Handel mit Gewürzen hat derzeit ein Volumen von über 10 Milliarden Euro. Doch zu welchem Preis verfeinern diese Gewürze unsere Weihnachtsküche? Bei näherer Betrachtung hinterlassen Aspekte der Wertschöpfungskette einen bitteren Beigeschmack.

Weiterlesen

„Menschen werden für den Wandel der afrikanischen Wirtschaft eine wesentliche Rolle spielen“

Ein Beitrag von Ben Leyka

Das Potenzial des afrikanischen Nahrungsmittelsektors ist immer noch viel zu eng mit den natürlichen Ressourcen des Kontinents verbunden, behauptet Ben Leyka. Er möchte dies mit dem African Agri Council ändern.

Weiterlesen

Förderung für nachhaltig wirtschaftende Start-Ups

Unternehmen in Afrika, die Finanzierungen zwischen 20.000 $ und 200.000 $ benötigen, finden relativ wenige Investoren, da dieser Bereich zu groß für Mikrokredite und zu klein für institutionelle Investoren ist. Hierdurch entsteht eine „Lücke in der Mitte“, in der Unternehmen nur begrenzte Optionen haben. Ein Projekt des World Ressource Institute schafft mit dem Landaccelerator 2020 Abhilfe.

Ein Projekt des World Resources Institute

Weiterlesen

Afrikas rasanter wirtschaftlicher Wandel

Ein Bericht von T. S. Jayne, A. Adelaja und R. Mkandawire

Vor 30 Jahren war Afrika Synonym für Krieg, Hunger und Armut. Dieses Narrativ hat heute keinen Bestand mehr. Afrikanische Lebensstandards steigen erstaunlich schnell. Unsere Autoren sind überzeugt, dass verbesserte Bildung und Unternehmertum den Fortschritt der Region unumkehrbar machen - trotz COVID-19.

Weiterlesen

(c) Joerg Boethling/GIZ

Bestandsaufnahme: Was es jetzt wirklich braucht

Ein Beitrag von Heike Baumüller

Künstliche Intelligenzen, Big Data und Blockchains sind in aller Munde. Auch die  Digitalisierung der afrikanischen Landwirtschaft steht in den Startlöchern. Was braucht es, damit die technische Zukunft im großen Stil durchstarten kann?

Weiterlesen

(c) Christoph Mohr/GIZ

Mikroversicherungen gegen Klimawandel

Ein Beitrag von Claudia Voß

Der Klimawandel zerstört vielerorts Entwicklungsfortschritte. Im klugen Zusammenspiel schützen Digitalisierung und Versicherungswirtschaft betroffene Kleinbauern. Claudia Voß ist Pressesprecherin des Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft.

Weiterlesen

Uli Reinhardt/Zeitenspiegel

Kein dreckiges Geschäft

Ein Bericht von Marlis Lindecke

„Shit Business is Serious Business“: Mit dem „großen Geschäft“ lassen sich gute Geschäfte machen. Und: Menschliche Ausscheidungen können unsere Ernährungssysteme entscheidend verbessern. Dr. Marlis Lindecke gibt Einblicke in eine gelungene Kooperation zwischen Agrarforschung und Privatwirtschaft.

Weiterlesen

Kakaoernte

Mehr Wirkung trotz knapper Mittel

Ein Beitrag von Jochen Moninger

Nur mit Innovationen und einer entsprechenden Skalierung können wir den Hunger in der Welt wie geplant bis 2030 abschaffen. Das Geheimnis liegt im Teilen und Vernetzen von Ideen – und wurde von einigen Initiativen bereits gelüftet.

Weiterlesen

Neuer Anlauf zur Industrialisierung Afrikas

Ein Beitrag von Helmut Asche

Afrika steht vor dem Absprung. Es gibt vielversprechende Ansätze einer nachhaltigen Industrialisierung. Doch der Weg dahin stellt den Kontinent vor neue Herausforderungen.

Weiterlesen

Wie führt man eine Kampagne zu „Ernährungssystemen“ durch?

Interview mit Paul Newnham, den Direktor des Sustainable Development Goal (SDG) 2 Advocacy Hub.

Auf dem Vorgipfel in Rom ging es um die Umgestaltung der Ernährungssysteme. Wie bringt man das einer breiten Öffentlichkeit nahe? Fragen an Paul Newnham, der als Direktor des SDG 2 Advocacy Hub die Öffentlichkeitsarbeit der Gipfel betreut.

Weiterlesen

Wie kann die Privatwirtschaft Lebensmittelverschwendung verhindern?

Interview mit David Brand (GIZ)

Vom Kreislaufsystem in Rwanda bis zur funktionierenden Kühlkette in Kenia: Das lab of tomorrow entwickelt mit einem Open-Innovation Ansatz Lösungen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.

Weiterlesen

Vom Verlust zum sicheren Produkt - Innovationen aus Sambia

Ein Beitrag der GIZ

In Sambia begegnet man dem Problem der Nachernteverluste in der Erdnuss-Wertschöpfungskette mit innovativen Ansätzen. Das Rapid Loss Appraisal Tool (RLAT) der GIZ kann dabei helfen, weitere solcher Ansätze zu entwickeln.

Weiterlesen

Investitionen in gesunde Böden: Fluch oder Segen?

Ein Beitrag von WWF

Wie Investitionen in gesunde Böden Anreize für eine nachhaltigere Landwirtschaft schaffen und zugleich den Bedarf an umfassenden Veränderungen im Agrarsektor aufzeigen.

Weiterlesen

Gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung: Zusammenarbeit mit der Wirtschaft

Eine Multimedia-Toolbox der GIZ

Wie die Ziele für nachhaltige Entwicklung durch verantwortungsvolle Investitionen in den Agrar- und Ernährungssektor verwirklicht werden können.

Weiterlesen