Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Das Expertenpanel des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zeigt Handlungsbedarf für Governance auf, um globale Trends der Landdegradation umzukehren.
Im Jahr 2021 hat der Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen (WBGU) auf das Trilemma der Landnutzung hingewiesen: Den möglichen Zielkonflikt zwischen Ernährungssicherung, Erhalt der biologischen Vielfalt und Klimaschutz. Als Lösungsansatz betonte der Beirat nachdrücklich die Rolle von „Governance“ bei der Harmonisierung dieser Ziele und den Übergang zu nachhaltigen Landnutzungssystemen, die mehrere Vorteile bieten.
Auf dem Globalen Forum für Ernährung und Landwirtschaft 2022 (GFFA) reflektierten Vertreter:innen lokaler, nationaler und internationaler Institutionen über konkrete Erfolge im Bereich Governance und noch bestehende Lücken. Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bärbel Kofler (BMZ) betonte in ihrer Eröffnungsrede:
Das Potenzial für eine Landwende ist da.
„Wissen, Erfahrungen, Fachstrukturen und finanzielle Mittel. Aber da ist noch Luft nach oben. Machen wir uns an die Arbeit!"
„Der internationale Rahmen ist besser als je zuvor“, erklärte Louise Baker (UN-Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung, UNCCD) und fügte hinzu, dass gesundes Land als Grundlage zur Erreichung aller internationaler Umweltziele endlich anerkannt sei. Allerdings fehle es noch an der Umsetzung von nachhaltigem Land Management in politische Maßnahmen, die wirksame Anreize böten und auch Kleinlandwirt:innen erreichten. Astrid Schomaker (Europäische Kommission) unterstrich den neuen nachfrageorientierten Ansatz des EU-Gesetzesvorschlags zu entwaldungsfreien Lieferketten. Sie wies gleichzeitig auf die Notwendigkeit hin, Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in den Erzeugerländern zu unterstützen und Investitionen in die Gemeinden zu lenken, die eine nachhaltige Landbewirtschaftung betreiben.
Indra Kumara von der Umweltbehörde von Kapuas Hulu, Indonesien und Laban Kiplagat vom kenianischen Landwirtschaftsministerium kamen zu einem ähnlichen Schluss: Sie betonten den Wert sektorübergreifender politischer Zusammenarbeit und den Nutzen starker Institutionen. Unter Berücksichtigung von Interessen lokaler Akteure entstehen so Triebkräfte für den Erfolg einer nachhaltigeren Landbewirtschaftung. Ihre Forderungen umfassen den Aufbau von Kapazitäten, finanzielle Investitionen und bessere Anreize für Landnutzer:innen. Insbesondere die Verfügbarkeit von Geodaten in ländlichen Gebieten sei ein wichtiges Instrument für informierte Entscheidungsfindung.
Am Ende war die Botschaft klar: Globaler Wandel hin zu einer nachhaltigen Landnutzung ist nur dann erfolgversprechend wenn er auf einer starker institutioneller Zusammenarbeit aufbaut, und die Landnutzer:innen von Heute und Morgen einbezieht.
Weitere Informationen und die Aufzeichnung des Beitrags auf der GFFA Homepage.
Weiterlesen Podcast: Den Hunger in der Welt gemeinsam bekämpfen
Weiterlesen "Landwirtschaftliche Forschung löst den gordischen Knoten"
Weiterlesen „Wir müssen uns auf das Unvorhergesehene vorbereiten“
Weiterlesen Von Donald Trump zu Joe Biden: Eine neue US-Afrikapolitik?
Weiterlesen Innovationen für eine sichere Versorgung mit Nahrungsmitteln
Weiterlesen Gesundheit ist ohne gesunde Ernährung nicht möglich
Weiterlesen Das Corona-Virus trifft die Entwicklungsländer doppelt
Weiterlesen Erklärung der Ko-Vorsitzenden: GAFSP und die COVID-19-Pandemie
Weiterlesen Eine Welt ohne Hunger mit Hilfe der Digitalisierung?
Weiterlesen Der Reissektor in Westafrika: Eine politische Herausforderung
Weiterlesen Wie führt man eine Kampagne zu „Ernährungssystemen“ durch?
Weiterlesen Was erwarten Sie von diesem Pre-Summit, Herr Haddad?
Weiterlesen Herr Campari, wie schaffen wir nachhaltige Ernährungssysteme?
Weiterlesen Wie kann die Privatwirtschaft Lebensmittelverschwendung verhindern?
Weiterlesen Vom Verlust zum sicheren Produkt - Innovationen aus Sambia
Weiterlesen Landrechte für eine sichere Lebensgrundlage: Mein Land ist mein Leben
Weiterlesen Wie bekämpfen wir den Hunger in Zeiten der Klimakrise?
Weiterlesen Die Zukunft der Entwicklungspolitik: Das sagen die Bundestagsfraktionen
Weiterlesen Gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung: Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
Weiterlesen Deutsche G7-Präsidentschaft – Mit aller Macht gegen den Hunger
Weiterlesen 5 Fragen an Gunther Beger (BMZ): Was ist zu tun?
Weiterlesen „Eine sektorübergreifende Denkweise ist erforderlich“
Weiterlesen Ist die Weltgemeinschaft im Kampf gegen Hunger noch auf Kurs?
Weiterlesen Streitgespräch: Brauchen Lieferketten Haftungsregeln?
Weiterlesen GFFA 2021: Klima und Corona geraten beim Forum in den Fokus
Weiterlesen 5 Fragen an Jann Lay: Was macht Corona mit der Wirtschaft?
Weiterlesen Das Gesicht der afrikanischen Landwirtschaft ist weiblich
Weiterlesen Globale Verantwortung: Ohne Hungerbekämpfung kein Fortschritt
Weiterlesen JETZT NEU: BMZ-Strategie "Eine Welt ohne Hunger"
Weiterlesen Was läuft bei der Ernährung in Deutschland schief, Herr Plagge?
Weiterlesen Wieviel verschwenden wir tatsächlich, Herr McFeely?
Weiterlesen Wie gelingt Welternährung in Zeiten der Klimaveränderung?
Weiterlesen Noch neun Ernten bis 2030: Wie stellt sich das BMZ zukünftig auf?
Weiterlesen Was muss sich für Afrikas Jugend ändern, Kah Walla?
Weiterlesen Organischen Kohlenstoff im Boden fördern – durch traditionelle und innovative Praktiken
Weiterlesen Wie der Krieg gegen die Ukraine die globalen Getreidemärkte destabilisiert
Weiterlesen Stadt, Land, Meer: 6 Innovationen gegen den Klimawandel
Weiterlesen Fairer Handel und Klimagerechtigkeit: Alles hängt zusammen
Weiterlesen Die Buschfleisch-Krise gemeinsam mit lokalen Gemeinden lösen