Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Eine Studie der Weltbank sagt voraus, dass Millionen Menschen in Subsahara-Afrika wegen des Klimawandels ihre Heimat verlassen müssen. Wir haben darüber mit Jacob Schewe gesprochen, einem der Autoren vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Sie haben an der kürzlich erschienen Weltbank-Studie „Groundswell: Preparing for Internal Climate Migration“ mitgearbeitet. Worum geht es?
Wir haben berechnet, welche Folgen der Klimawandel auf Migrationsbewegungen innerhalb einer Region haben könnte und dafür Modelle aus den Bereichen Klima, landwirtschaftliche Produktivität, Wasserressourcen und Bevölkerungsentwicklung kombiniert.
Was haben Sie herausgefunden?
Wir haben Südasien, Lateinamerika und Subsahara-Afrika betrachtet und verschiedene Szenarien für das Jahr 2050 durchgespielt. Im besten Szenario – mit ambitioniertem Klimaschutz und einer inklusiven sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung – kommen wir auf einen Anstieg der Binnenmigration in diesen drei Regionen um etwa 30 Millionen Menschen, verglichen mit einer Welt ohne Klimawandel. Im schlechtesten Szenario, also mit ungebremstem Klimawandel und großer gesellschaftlicher Ungleichheit, steigt diese Zahl auf etwa 143 Millionen Menschen.
Für die Landwirtschaft werden die Bedingungen in einer wärmeren Welt immer schwieriger
Wie wird sich der Klimawandel im Afrika südlich der Sahara auswirken?
Für die Landwirtschaft werden die Bedingungen in einer wärmeren Welt immer schwieriger. Besonders die jetzt schon trockenen Regionen der Welt wie Subsahara-Afrika werden extremeres Wetter erleben. Was Wasserressourcen angeht, ist es relativ schwierig Prognosen zu machen.
Wieso?
Wir können noch keine verlässlichen Prognosen machen, weil wir die Atmosphärenzirkulation in den Tropen in manchen Regionen noch nicht gut genug simulieren können. Auch der Kohlendioxid-Gehalt der Luft hat zwiespältige Folgen: Er ist einerseits wichtig für den Stoffwechsel der Pflanzen. Ein höherer CO2-Gehalt in der Luft kann den Wasserbedarf reduzieren und dadurch den Pflanzen zunächst sogar helfen. Andererseits ist ein höherer Kohlendioxidgehalt der größte Treiber des Klimawandels, woraus sich weitaus mehr negative Auswirkungen ergeben, zum Beispiel Dürren.
Gibt es auch Regionen, die mehr Niederschlag erleben werden?
Wir sehen in einigen Klimamodellen, dass als Folge des Klimawandels der westafrikanische Monsun nach Norden ins Inland wandert und die Sahelzone mehr Niederschlag bekommt. Deswegen muss man sich auch stärker Gedanken machen, wie man mit diesem Niederschlag gegebenenfalls umgeht: ob es zu mehr Überflutungen kommt, wie man die Wasserspeicher ausbaut. Eine wärmere Atmosphäre kann mehr Feuchtigkeit halten. Wenn es dann also regnet, werden die Niederschläge extremer. Die Dürren entwickeln sich dennoch schneller und dauern länger, weil das Wasser auch schneller wieder verdunstet.
Welche Folgen sind noch zu erwarten?
Erhöhter Niederschlag verändert die landwirtschaftliche Produktivität. Wir haben Modelle eingesetzt, die das Pflanzenwachstum der wichtigsten Feldfrüchte über das Jahr hinweg simulieren. Je nach Wachstumsstadium kann eine Pflanze von Niederschlag profitieren oder daran kaputtgehen.
Lassen sich die Veränderungen im Klima Subsahara-Afrikas jetzt schon feststellen?
Ja, nur ist bis jetzt schwierig zu unterscheiden, ob sie durch den menschengemachten Klimawandel verursacht worden sind oder auf natürliche Schwankungen zurückgehen. Zum Beispiel hatten wir in den 1970ern und 1980ern die großen Dürren in der Sahelzone. Seit einiger Zeit wird es dort nun durchschnittlich feuchter. Das ist natürlich erst mal eine gute Nachricht. Ob das Teil der natürlichen Schwankungen ist und ob sich das System zukünftig weiter Richtung mehr Niederschlag entwickelt, wissen wir noch nicht mit Sicherheit.
Wir müssen zwei Faktoren unterscheiden: den Klimawandel einerseits und die Verwundbarkeit der Bevölkerungen und ihrer Länder andererseits
Aber es gibt doch einen menschengemachten Klimawandel?
Ganz sicher, ja. In den vergangenen 100 Jahren haben wir eine Erwärmung von knapp einem Grad weltweit gesehen. Das Problem ist, dass unsere Messreihen nicht so sonderlich weit zurückgehen, gerade in vielen afrikanischen Ländern. Es ist daher für manche Regionen und Variablen schwierig, allein aufgrund der vorhandenen Daten den Klimawandel von den natürlichen lokalen Schwankungen zu trennen. Trotzdem wissen wir, dass wir mehr Hitzeextreme bekommen, dass die Extremniederschläge zunehmen – unabhängig davon, ob wir das jetzt schon beobachten oder nicht, weil wir die Zusammenhänge dahinter kennen.
Welche Regionen in Subsahara-Afrika sind besonders vom Klimawandel und der daraus folgenden Ernährungsunsicherheit betroffen?
Wir müssen zwei Faktoren unterscheiden: den Klimawandel einerseits und die Verwundbarkeit der Bevölkerungen und ihrer Länder andererseits. Das Klima wird sich in allen Tropenstaaten ändern, aber um die Konsequenzen einschätzen zu können, muss man schauen, welche Länder relativ arme Bevölkerungen haben oder stark von der Landwirtschaft abhängen. Die Länder in der Sahelzone haben jetzt schon schwierige klimatische und auch soziale und politische Bedingungen. Länder wie Sudan, Tschad, Niger und Mali werden wahrscheinlich nicht in der Lage sein, sich ohne Weiteres an die neuen Bedingungen anzupassen.
Wird der Klimawandel in dieser Region den Hunger verstärken?
Das lässt sich nicht so leicht beantworten. Um das zu sagen, muss man sich viele Faktoren anschauen: vom Klima über die landwirtschaftliche Produktivität bis zum politischen Management. Denn Hunger ist letztlich nicht allein klimagemacht, sondern geht mitunter auch auf schlechte Planung und schlechtes Management zurück, ist also auch vom Menschen gemacht.
Weiterlesen Ist die Weltgemeinschaft im Kampf gegen Hunger noch auf Kurs?
Weiterlesen GFFA 2021: Klima und Corona geraten beim Forum in den Fokus
Weiterlesen Herr Samimi, was macht der Umweltwandel mit Afrika?
Weiterlesen Climate Adaptation Summit 2021: „Wir können es besser machen“
Weiterlesen „Wir müssen uns auf das Unvorhergesehene vorbereiten“
Weiterlesen "Wir müssen alle verfügbaren Ressourcen mobilisieren"
Weiterlesen Resiliente Kleinlandwirtschaft: Ein Schlüssel bei globalen Krisen
Weiterlesen Können wir das Rennen gegen die Abholzung gewinnen?
Weiterlesen Geschlechtergerechtigkeit: Eine Bedingung für Ernährungssicherheit
Weiterlesen Von Berlin nach Yen Bai: 10.000 Bäume für Vietnam
Weiterlesen Planetare Gesundheit: Hinweise für eine Welt nach der Pandemie
Weiterlesen So passen sich Entwicklungsländer besser an Dürren an
Weiterlesen Vorteil Vielfalt: Ideenreich gegen den Hunger und Armut
Weiterlesen Der Norden trägt die Verantwortung, der Süden die Last
Weiterlesen Wieviel verschwenden wir tatsächlich, Herr McFeely?
Weiterlesen Wie gelingt Welternährung in Zeiten der Klimaveränderung?
Weiterlesen Noch neun Ernten bis 2030: Wie stellt sich das BMZ zukünftig auf?
Weiterlesen Stadt, Land, Meer: 6 Innovationen gegen den Klimawandel
Weiterlesen Ein Klima des Hungers: Wie die Klimakrise den Hunger befeuert
Weiterlesen Fairer Handel und Klimagerechtigkeit: Alles hängt zusammen
Weiterlesen "Keine der drei Ampelparteien ist nahe am Pariser Abkommen."
Weiterlesen Wie bekämpfen wir den Hunger in Zeiten der Klimakrise?
Weiterlesen Die Zukunft der Entwicklungspolitik: Das sagen die Bundestagsfraktionen
Weiterlesen Investitionen in gesunde Böden: Fluch oder Segen?
Weiterlesen Neues Mindset für neue Agrarforschungs-Strategie
Weiterlesen Mehr Resilienz angesichts grenzübergreifender Bedrohungen
Weiterlesen Organischen Kohlenstoff im Boden fördern – durch traditionelle und innovative Praktiken
Weiterlesen Wie hängen Transformation und Krisenintervention zusammen, Herr Dr. Frick?
Weiterlesen Neues UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt
Weiterlesen “Corona entlarvt die Schwächen unserer Ernährungssysteme”
Weiterlesen „Die Corona-Pandemie erhöht Gewalt gegen Frauen“
Weiterlesen 5 Fragen an Gunther Beger (BMZ): Was ist zu tun?
Weiterlesen Podcast: Den Hunger in der Welt gemeinsam bekämpfen
Weiterlesen "Landwirtschaftliche Forschung löst den gordischen Knoten"
Weiterlesen Schranken wegen der Pandemie: Antworten der Kleinbauern
Weiterlesen 5 Fragen an Jann Lay: Was macht Corona mit der Wirtschaft?
Weiterlesen Nachhaltige handwerkliche Fischerei und Aquakultur im ländlichen Raum
Weiterlesen Building back better: Eine Strategie für resilientere Ernährungssysteme
Weiterlesen Hype um Urban Gardening: Landwirte oder Hobbygärtner?
Weiterlesen Erfolgsmodell Hausgarten: Nahrung und Frauen Empowerment
Weiterlesen Globale Verantwortung: Ohne Hungerbekämpfung kein Fortschritt
Weiterlesen Das Corona-Virus trifft die Entwicklungsländer doppelt
Weiterlesen Erklärung der Ko-Vorsitzenden: GAFSP und die COVID-19-Pandemie
Weiterlesen Der Reissektor in Westafrika: Eine politische Herausforderung
Weiterlesen Wie führt man eine Kampagne zu „Ernährungssystemen“ durch?
Weiterlesen Was erwarten Sie von diesem Pre-Summit, Herr Haddad?
Weiterlesen Biodiversität und Landwirtschaft - Rivalität oder eine neue Freundschaft?
Weiterlesen Herr Campari, wie schaffen wir nachhaltige Ernährungssysteme?
Weiterlesen 5 Fragen an Shenggen Fan: Wo sind die neuen Wege?
Weiterlesen Was läuft bei der Ernährung in Deutschland schief, Herr Plagge?
Weiterlesen Der Umbau des Ernährungssystems beginnt und endet mit Vielfalt
Weiterlesen Landrechte für eine sichere Lebensgrundlage: Mein Land ist mein Leben
Weiterlesen Die Schwarzmeer-Kornkammer in der Krise: Zahlen und Fakten
Weiterlesen Wie der Krieg gegen die Ukraine die globalen Getreidemärkte destabilisiert
Weiterlesen Deutsche G7-Präsidentschaft – Mit aller Macht gegen den Hunger
Weiterlesen Ernährungssicherheit ist mehr als nur Produktionsmengen und hohe Erträge
Weiterlesen "Der Erhalt und die Rückgewinnung fruchtbarer Böden sind eine globale Aufgabe."
Weiterlesen Fünf Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung
Weiterlesen Was braucht es für einen echten Paradigmenwechsel der Ernährungssysteme?
Weiterlesen Nachhaltig, feministisch, sozialgerecht: Die neue Afrika-Strategie des BMZ