Kenia

Kenias Landwirtschaft wächst dynamisch – aber die enormen Potentiale werden bei weitem noch nicht ausgeschöpft.

Hauptstadt

Nairobi

Amtssprache

Swahili und Englisch

Fläche

580.370 qkm

Einwohnerzahl

ca. 46 Mio.

Bevölkerungswachstum

2,6 % (ca. 1,2 Mio. mehr Einwohner pro Jahr)

Ländliche Bevölkerung

34 Mio. (74,4 % der Gesamtbevölkerung)

Bruttoinlandprodukt

63,4 Mrd. US-Dollar

Pro-Kopf-Jahreseinkommen

1377 US-Dollar

Anteil der Landwirtschaft am BIP

32,9 %

Anteil der Unterernährten an der Bevölkerung

21,2 %

Kindersterblichkeit unter fünf Jahren

4,9 %

Human Development Index

Index: 0,548 / Rang: 145 /

Anteil der Bevölkerung, der von weniger als 1,25 US-Dollar am Tag lebt

43,4 %

 

Laut dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen ist die Ernährungssicherheit in Kenia insbesondere durch folgende Faktoren bedroht: Armut, wiederkehrende Dürren, das starke Bevölkerungswachstum (pro Jahr eine Million Menschen).  Die Trockenheit der Gebiete im Norden und Osten des Landes begrenzen eine florierende Landwirtschaft. Mit  6 Prozent der erwachsenen Bevölkerung sind relativ viele Menschen mit HIV/Aids infiziert, allerdings wächst dieser Anteil aufgrund erfolgreicher Prävention nicht mehr. Hinzu kommt, dass teilweise seit Jahrzehnten viele Flüchtlinge aus dem Sudan und Somalia in Kenia leben: rund 500.000 Menschen müssen in den großen Lagern Dadaab und Kakuma versorgt werden.

 

Kenias Kleinbauern: große Vielfalt, enormes Potenzial – und manche Herausforderung

Die noch bestehenden sozialen Probleme insbesondere in einigen Armutsregionen stehen im Kontrast zu den großen Erfolgen der letzten Jahre und zum großen landwirtschaftlichen Potenzial in anderen Regionen. Vor allem im kenianischen Hochland gedeihen Kartoffel-, Weizen- und Reisfelder, aber auch riesige Ananas-, Kaffee- und Teeplantagen.

 

Das landwirtschaftliche Potenzial des Landes ist sehr hoch, vor allem im Westen Kenias. Der Agrarsektor ist mit rund 33 Prozent wichtigster Wirtschaftsbereich und bietet für über 70 Prozent der Bevölkerung Beschäftigungs- und Einkommensmöglichkeiten. Kenia ist weltgrößter Exporteur von schwarzem Tee und Produzent hochwertiger Arabica-Kaffees. Das Land exportiert unter anderem Schnittblumen, Früchte und Gemüse nach Europa. Insbesondere diese arbeitsintensive Exportlandwirtschaft schafft auch auf kleinen Flächen viele Arbeitsplätze. Allerdings gibt es auch verbreitet Umweltprobleme. Und Konflikte um fruchtbares Land, Wasser und Vieh sind auf der Tagesordnung.

 

75 Prozent der Nahrungsmittel für den einheimischen Markt werden von Subsistenzbauern erzeugt. Das heißt, viele Kleinbauern erwirtschaften kaum mehr als sie selbst benötigen. Auf kleinen Flächen, meist nicht mehr als 3 Hektar Land, bauen sie Mais an, ziehen Gemüse und halten eine oder zwei Kühe, die oft weniger als zwei Liter Milch am Tag geben. Die wenigen Überschüsse werden auf traditionellen Märkten verkauft. Kommt es durch Klimaschwankungen zu vermehrten oder ausbleibenden Regenfällen fällt die Ernte noch knapper aus und die Lebensmittelpreise schießen weiter in die Höhe.

 

KEINE SPEISE OHNE UGALI Die meisten Kenianer essen tagtäglich ihr geliebtes ugali mit sukuma wiki – ein Maisstärkebrei mit gedünstetem Blattgemüse. Die Maisstärke gibt Kraft für körperliche Arbeit und stopft hungrige Mägen. Für viele Kenianer ist eine Mahlzeit ohne ugali keine komplette Mahlzeit. Die Gemüsebeilage sukuma wiki bedeutet auf Swahili wörtlich „die Woche verlängern“, denn sie günstig und bringt einen über die Runden.

Kenias Ziel: Selbstversorgung

Selbstverständlich ist ein Kenia ohne Mangelernährung vorstellbar.  Der kenianischen Regierung ist klar: nur bei steigender Produktivität im Agrarsektor, Viehhaltung und Fischerei kann sich das Land zukünftig selbst versorgen, sein Wirtschaftswachstum ankurbeln und im ländlichen Raum produktive Beschäftigung für Millionen von jungen Menschen schaffen. Laut seiner Vision 2030 will Kenia seine weiterverarbeitende Industrie vorantreiben. Kleinbauern sollen spezialisiert werden, damit sie ihre Erträge steigern und sie besser vermarkten können. Auch sollen verstärkt neu erschlossene landwirtschaftliche Flächen kultivierbar gemacht werden.

 

 

Mehr zum Thema:

Zurück zur Übersicht

Projekte in diesem Land

Heu für die Trockenzeit

Heu für die Trockenzeit

Der Klimawandel erschwert das Nomadenleben der Massai in Kenia. Ein neues Projekt führt sie in den Ackerbau ein.

Ein Projekt der Welthungerhilfe

Weiterlesen

Entwicklung durch Süßkartoffeln

Entwicklung durch Süßkartoffeln

Kleinbauern in Kenia reicht ihre Ernte für kaum mehr als die eigene Ernährung. Wie die orangefarbene Süßkartoffel das Leben einer ganzen Region verändern kann.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Erfolgreich gegen jede Konvention

Erfolgreich gegen jede Konvention

Lillian Ondiso Haggai ist 24 Jahre alt und Mutter eines fünfjährigen Sohnes. Als junge Mutter in einer unsicheren Situation wurde sie ins Ausbildungsprogramm von Watoto wa Lwanga aufgenommen.

Ein Projekt der Welthungerhilfe

Weiterlesen

Starke Knollen: Förderung für Kartoffelbauern

Starke Knollen: Förderung für Kartoffelbauern

Kartoffeln sind Grundnahrungsmittel in Kenia. Wenn ihr Ertrag steigt, ist das ein wichtiger Beitrag gegen Mangelernährung.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Langer Atem gesucht: Silicon Valley für Afrika?

Langer Atem gesucht: Silicon Valley für Afrika?

Zentren digitalen Schaffens entfalten Sogwirkungen. Diesen Effekt hat die Initiative SAIS im Fokus: Innovative Lösungen durch Startups sollen Verbreitung finden - von diesem Impuls profitieren Unternehmungen in der Wachstumsphase.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Ernährungssicherung und Resilienzstärkung
© GIZ

Ernährungssicherung und Resilienzstärkung

690 Millionen Menschen weltweit leiden unter Hunger, ungefähr zwei Milliarden sind chronisch mangelernährt. Konflikte, Krisen und der Klimawandel verschärfen die Problematik, insbesondere für Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Subsahara-Afrika und Asien. Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) arbeitet daher für eine Verbesserung der Ernährungssicherheit und Widerstandsfähigkeit.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Förderung für nachhaltig wirtschaftende Start-Ups

Förderung für nachhaltig wirtschaftende Start-Ups

Unternehmen in Afrika, die Finanzierungen zwischen 20.000 $ und 200.000 $ benötigen, finden relativ wenige Investoren, da dieser Bereich zu groß für Mikrokredite und zu klein für institutionelle Investoren ist. Hierdurch entsteht eine „Lücke in der Mitte“, in der Unternehmen nur begrenzte Optionen haben. Ein Projekt des World Ressource Institute schafft mit dem Landaccelerator 2020 Abhilfe.

Ein Projekt des World Resources Institute

Weiterlesen

Kosten-Nutzen Analysen für mehr Bodenschutz

Kosten-Nutzen Analysen für mehr Bodenschutz

Mit Hilfe nachhaltiger Anbaumethoden können Böden geschützt und wieder fruchtbar gemacht werden. Entsprechende Investitionen lohnen sich auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Beiträge, die sich auf dieses Land beziehen

Lassen Sie sich inspirieren!

Lassen Sie sich inspirieren!

Von Desiree Dietvorst

Die landwirtschaftliche Beratung konzentriert sich auf die Privatwirtschaft und den Staat. Und auch wenn sich diese eigentlich auf unterschiedliche Dinge konzentrieren, können sie dennoch voneinander lernen - und das sollten sie auch!

Mikroversicherungen gegen Klimawandel

Mikroversicherungen gegen Klimawandel

Ein Beitrag von Claudia Voß

Der Klimawandel zerstört vielerorts Entwicklungsfortschritte. Im klugen Zusammenspiel schützen Digitalisierung und Versicherungswirtschaft betroffene Kleinbauern. Claudia Voß ist Pressesprecherin des Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft.

Weiterlesen

Building back better: Eine Strategie für resilientere Ernährungssysteme

Building back better: Eine Strategie für resilientere Ernährungssysteme

Ein Beitrag von Jes Weigelt und Alexander Müller

Was ist erforderlich, damit die Ernährungssysteme ausreichende und gesunde Nahrung liefern, ohne dabei unserem Planeten zu schaden? Wie lässt sich Ernährungssicherheit trotz der Bedrohung durch Klimawandel aufrechterhalten? Unsere Autoren betrachten einzelne Aspekte unserer zukünftigen Ernährungssysteme im Kontext der Coronakrise.

Weiterlesen

Stimmen von der Basis

Stimmen von der Basis

Ein Beitrag von Sarah D´haen & Alexander Müller, Louisa Nelle, Bruno St. Jaques, Sarah Kirangu-Wissler und Matteo Lattanzi (TMG)

Einblicke junger Landwirte in die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Ernährungssysteme in Subsahara-Afrika @CovidFoodFuture und Videotagebücher aus Nairobis informellen Siedlungen.

Weiterlesen

Ein Klassenzimmer im Garten Eden

Ein Klassenzimmer im Garten Eden

Ein Beitrag von Iris Manner (World Vision)

Waldrodungen schaden Mensch und Umwelt. Mit Baumschulen können Bauern Geld verdienen und dabei Gutes tun. Man muss nur wissen, wie es geht. Iris Manner, Medienreferentin bei World Vision Deutschland, gibt einen Einblick.

Weiterlesen

Das Gesicht der afrikanischen Landwirtschaft ist weiblich

Das Gesicht der afrikanischen Landwirtschaft ist weiblich

Ein Beitrag von Beatrice Gakuba (AWAN-AFRIKA)

Afrika hat hervorragende Voraussetzungen, Landwirtschaft zu seinem Wirtschaftsmotor zu entwickeln. Doch das Potential dafür wird bei weitem nicht ausgeschöpft, unter anderem weil Frauen bei der Ausübung ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit auf erhebliche Hindernisse treffen. Die Organisation AWAN Afrika will diesen Umstand ändern.

Weiterlesen

Von Donald Trump zu Joe Biden: Eine neue US-Afrikapolitik?

Von Donald Trump zu Joe Biden: Eine neue US-Afrikapolitik?

Ein Beitrag von Jan Rübel

Nach vier Jahren Donald Trump im Weißen Haus ist Zeit für eine Bilanz: Welche Politik verfolgte die republikanische amerikanische Regierung gegenüber afrikanischen Regionen? Und was wird sich nach der Wahlentscheidung zu Gunsten Joe Bidens in der neuen Legislaturperiode ändern? Eine Bestandsaufnahme.

Weiterlesen

Das Corona-Virus trifft die Entwicklungsländer doppelt

Das Corona-Virus trifft die Entwicklungsländer doppelt

Ein Beitrag von Gunther Beger (BMZ)

Die Virus-Infektion COVID-19 wird in den meisten afrikanischen Ländern mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Gesundheits- und Lebensmittelkrise auslösen. Um diese zu bewältigen, ist es nach Ansicht unseres Autors wichtiger denn je, die Politik konsequent an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) auszurichten.

Weiterlesen

Mit den Krisen kamen die Heuschrecken

Mit den Krisen kamen die Heuschrecken

Ein Bericht von Bettina Rudloff und Annette Weber (SWP)

Corona verschärft bestehende Krisen durch Konflikt, Klima, Hunger und Heuschrecken in Ostafrika und am Horn von Afrika. Um sich diesen Herausforderungen zu stellen, müssen all diese Krisen in ihrem regionalen Kontext erfasst werden.

Weiterlesen

Kleine Farmen, großes Geld

Kleine Farmen, großes Geld

Ein Beitrag von Agnes Kalibata (AGRA)

Agnes Kalibata, seit 2014 Präsidentin der AGRA und ehemalige Ministerin für Landwirtschaft und Wildbestände in Ruanda, ist davon überzeugt, dass Afrikas Wirtschaft nur dann nachhaltig wachsen wird, wenn auch kleinteilige Landwirtschaft als Chance begriffen wird.

Weiterlesen