Äthiopien

Wiederkehrende Dürren machen Millionen Äthiopier abhängig von Nahrungsmittelhilfen. Aber das Land hat das Potenzial und den Willen, sich selbst zu versorgen

 

Amtssprache

Amharisch

Hauptstadt

Addis Abeba

Fläche

1.104.300 qkm

Einwohnerzahl

ca. 99 Mio.

Bevölkerungswachstum

2,5 % (über 2 Mio. Einwohner mehr pro Jahr)

Ländliche Bevölkerung

ca. 80 Mio. (80,5 % der Gesamtbevölkerung)

Bruttoinlandsprodukt

6,6 Mrd. US-Dollar

Pro-Kopf- Jahreseinkommen

619 US-Dollar

Anteil der Landwirtschaft am BIP

41 %

Schweregrad des Hungers laut Welthunger-Index

ernst (Wert: 33,4 / Trend: -9,6)

Anteil der Unterernährten an der Gesamtbevölkerung

32 %

Human Development Index

0,445 / Rang: 174 von 188 Ländern

Anteil der Bevölkerung, der von weniger als 1,25 US-Dollar am Tag lebt

36,8 %

Reiches armes Äthiopien

Wiege der Menschheit, Herkunft des Kaffees, die Äthiopier sind stolz auf ihr Land und ihre Jahrtausende alte Kultur. Mit fast 100 Millionen Einwohner ist Äthiopien nach Nigeria das bevölkerungsreichste Land Afrikas. Einerseits ist Äthiopien mit einem Wirtschaftswachstum von rund 10 Prozent einer der weltweit am schnellsten wachsenden Märkte, in den ausländische Investoren und Entwicklungsorganisationen gerne investieren. Die Erfolge in der Bekämpfung des Hungers waren insbesondere in den letzten zehn Jahren beeindruckend. Die Hauptstadt Addis Abeba boomt mit Bau- und Infrastrukturprojekten und ist außerdem seit 2002 Sitz der Afrikanischen Union. Die Regierung unternimmt große Anstrengungen, Äthiopiens politische und wirtschaftliche Bedeutung weiter auszubauen. Auf der anderen Seite ist Äthiopien immer noch eines der ärmsten Länder der Welt. Auf dem Human Development Index der Vereinten Nationen nimmt es Rang 174 von 188 ein. Ein Drittel aller Äthiopier leidet unter extremer Armut und Unterernährung. In einem Land, in dem die Landwirtschaft 85 Prozent der Bevölkerung beschäftigt und rund 40 Prozent des Bruttoinlandsproduktes ausmacht, sind 4 bis 5 Millionen Äthiopier dauerhaft von Nahrungsknappheit bedroht. 

 

Noch abhängig von Nahrungsmittelhilfen 

Mitte der 1980er Jahre ließ die damalige Militärregierung zu, dass während einer verheerenden Dürre im Norden des Landes zehntausende Menschen verhungerten. Seitdem hat Äthiopien das einseitige Image des „Hungerlands“. Die schockierenden Bilder der damaligen Katastrophenberichterstattung brannten sich ein: ausgezehrte Kinderkörper mit übergroß wirkenden Köpfen, apathisch blickende junge Mütter mit abgemagerten Babys auf den Armen, verendetes Vieh. Die Nahrungsmittelhilfe internationaler Organisationen begann in großem Maßstab - und erstreckte sich über lange Jahre.

 

Äthiopien verfügt über die größten Wasservorkommen Ostafrikas

 

Noch immer suchen Dürreperioden Äthiopien heim und dies in kürzer werdenden Abständen. Wenn der Regen dann doch kommt, dann oft so massiv, dass er Felder überflutet. Aktuell sind in Äthiopien rund 18 Millionen Menschen auf Lebensmittelhilfe angewiesen. Die jahrzehntelangen Nahrungsmittellieferungen lösen alleine aber nicht das Problem. Wegen mangelnden Saatguts und unzureichenden Investitionen auf dem Land schaffen nicht alle betroffenen Bauern, sich selbst zu versorgen. Dabei ist das landwirtschaftliche Potenzial in vielen Regionen enorm – neben kargen Gegenden gibt es saftig grüne Landschaften. Zudem verfügt Äthiopien über die größten Wasservorkommen Ostafrikas. 

 

Kaffee, Khat und Körnerfrüchte 

Äthiopien ist traditionell ein Land der kleinbäuerlichen und für den Eigenkonsum betriebenen Landwirtschaft und Viehzucht. Laut Verfassung gehört das Land „dem Staat und der Bevölkerung von Äthiopien“. Privates Landeigentum ist nicht erlaubt. Auf staatlichem Besitz lebende Bauern genießen ein Nutzungsrecht. Daher wird privat nur wenig in Bewässerungssysteme oder landwirtschaftliche Geräte investiert. Mangelnde Infrastruktur erschwert zudem den Zugang zu Märkten. Die Bauern bestellen die Äcker größtenteils noch mit Holzpflügen. So sind die Erträge niedrig und von Regenfällen abhängig. Sesshafte und nomadische Viehzüchter halten Schafs- und Ziegenherden, Kamele, Esel und Kleinvieh. 

 

Dennoch bilden die durchschnittlich nur einen Hektar Land umfassenden Subsistenz- und Kleinfarmen die Hauptquelle für die lokal gehandelten und ins Ausland exportierten Agrarerzeugnisse. Hierzu zählen Kaffee, Mais, Blumen, Hülsenfrüchte, Teff, Weizen, Sorghum und andere Getreidearten sowie verschiedene Ölsaaten. Äthiopien hat den größten Viehbestand Afrikas und exportiert lebende Tiere sowie Lederwaren. Auf dem Weltmarkt bewegt sich Äthiopien teils unter den Top Ten: sechstgrößter Kaffeeproduzent, zehntgrößter Produzent von Nutztieren und neben Kenia der größte Produzent und Exporteur der Kaudroge Khat. Bei der Getreidesorte Teff ist Äthiopien weltweit führend.

 

FLUFFIGE FLADEN Die äthiopische Küche unterscheidet sich stark von denen anderer afrikanischer Länder. Charakteristisch ist der Sauerteigfladen injera aus Teff, einem aus dem Horn von Afrika stammenden Getreide. Äthiopier und Eritreer essen das weiche Fladenbrot täglich und zu jedem Gericht. Dabei ist der Fladen Teller und Besteck zugleich: verschiedene Soßen und Pürees aus Linsen, Bohnen und Kichererbsen werden darauf serviert. Man reißt mit den Fingern ein Stück ab und greift damit die Füllung. Dazu gibt es starken äthiopischen Kaffee.

Äthiopiens Ziel:  Erträge steigern, Lebensmittel verarbeiten 

Die äthiopische Regierung hat ehrgeizige Pläne, die bislang noch vorherrschende Subsistenzwirtschaft zu einer modernen Agrar- und Ernährungswirtschaft umzuwandeln. Leistungsfähige Betriebe sollen die Erzeugnisse weiterverarbeiten, um den Mehrwert zu erhöhen. Die hohen Nach-Ernte-Verluste sollen drastisch verringert werden. Mit einer deutlich ausgeweiteten landwirtschaftlichen Erzeugung und Weiterverarbeitung soll die Versorgung der Bevölkerung verbessert und die dringend benötigten Arbeitsplätze geschaffen werden. Überschüsse will Äthiopien exportieren. Weitere Schritte zur Ernährungssicherheit und zum Wirtschaftswachstum sind aus Sicht der äthiopischen Regierung die Urbarmachung zusätzlicher Anbauflächen, der verstärkte Einsatz von Düngemitteln und leistungsfähigem Saatgut sowie die Gewinnung ausländischer Investoren.

 

 

Zurück zur Übersicht

Projekte in diesem Land

Fruchtbare Böden durch den richtigen Methodenmix

Fruchtbare Böden durch den richtigen Methodenmix

Im äthiopischen Hochland sind viele Böden ausgelaugt. Neuer Dünger und verbessertes Saatgut bringen ihm die Fruchtbarkeit zurück.  

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Strukturwandel nachhaltig gestalten

Strukturwandel nachhaltig gestalten

Forscher der Humboldt-Universität zu Berlin entwickeln Lösungen für eine sozial inklusivere und nachhaltigere Gestaltung des Strukturwandels im Afrika südlich der Sahara.

Ein Projekt des Seminar für Ländliche Entwicklung

Weiterlesen

Marktkräfte statt Spenden

Marktkräfte statt Spenden

Seit über 10 Jahren setzt sich Cotton made in Africa mit ihrem Standard für den Schutz der Umwelt und bessere Lebensbedingungen in der Baumwollindustrie Subsahara Afrikas ein. 

Ein Projekt von Cotton made in Africa.

Weiterlesen

Bessere berufliche Bildung für Landwirte

Bessere berufliche Bildung für Landwirte

An Berufsschulen in Äthiopien lernen Bauern, ihr Land nachhaltig zu nutzen. Die Lehrpläne werden auf den Klinawandel und Dürren zugeschnitten.

Ein Projekt von IAK Agrar Consulting

Weiterlesen

Hier ist meine Heimat

Hier ist meine Heimat

Wo im äthiopischen Tigray vor wenigen Jahren nur ausgedörrter Boden war, wächst wieder Gras. Heute nutzen Bauern das Tal für den Anbau von Getreide oder Gemüse – und haben eine neue Perspektive.

Ein Projekt von World Vision

Weiterlesen

Start-ups auf dem Land

Start-ups auf dem Land

Mehr als 60 Prozent der Äthiopier sind jünger als 25 Jahre. Doch vielen Schulabgängern fehlen berufliche Perspektiven. Das „Grüne Innovationszentrum“ schafft darum Jobs für junge Menschen auf dem Land.

Ein Projekt von Menschen für Menschen

Weiterlesen

Langer Atem gesucht: Silicon Valley für Afrika?

Langer Atem gesucht: Silicon Valley für Afrika?

Zentren digitalen Schaffens entfalten Sogwirkungen. Diesen Effekt hat die Initiative SAIS im Fokus: Innovative Lösungen durch Startups sollen Verbreitung finden - von diesem Impuls profitieren Unternehmungen in der Wachstumsphase.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Ernährungssicherung und Resilienzstärkung
© GIZ

Ernährungssicherung und Resilienzstärkung

690 Millionen Menschen weltweit leiden unter Hunger, ungefähr zwei Milliarden sind chronisch mangelernährt. Konflikte, Krisen und der Klimawandel verschärfen die Problematik, insbesondere für Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Subsahara-Afrika und Asien. Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) arbeitet daher für eine Verbesserung der Ernährungssicherheit und Widerstandsfähigkeit.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Verantwortungsvolle Landpolitik
© GIZ

Verantwortungsvolle Landpolitik

Mit dem Globalvorhaben "Verantwortungsvolle Landpolitik" der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) werden durch sichere und faire Landnutzungs- und Landbesitzrechte sowie einer verantwortungsvollen Landnutzung die Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung und Ernährungssicherung verbessert.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Wälder nachhaltig nutzen und wieder herstellen
© GIZ

Wälder nachhaltig nutzen und wieder herstellen

Wälder leisten einen wichtigen Beitrag zu Ernährungssicherheit und Einkommenssteigerung lokaler Bevölkerungen. Rund 30 Prozent der weltweiten Wälder wurden bereits abgeholzt und weitere 20 Prozent zeigen Anzeichen von Degradierung (WRI). Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit unterstützt Partnerländer bei der Wiederherstellung von Waldlandschaften und guter Regierungsführung im Forst-Sektor.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Kosten-Nutzen Analysen für mehr Bodenschutz

Kosten-Nutzen Analysen für mehr Bodenschutz

Mit Hilfe nachhaltiger Anbaumethoden können Böden geschützt und wieder fruchtbar gemacht werden. Entsprechende Investitionen lohnen sich auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Vernetzte Lebensräume in Subsahara-Afrika – Leben zwischen Stadt und Land

Vernetzte Lebensräume in Subsahara-Afrika – Leben zwischen Stadt und Land

Im Rahmen der Sonderinitiative „EINEWELT ohne Hunger“ werden Forschungsergebnisse zu Transformationsprozessen und Gestaltungsinstrumenten in Subsahara-Afrika veröffentlicht.

Ein Projekt des SLE

Weiterlesen

Beiträge, die sich auf dieses Land beziehen

Gemeinsam stark

Gemeinsam stark

Von Elizabeth Nsimadala

Der East Africa Farmers Federation organisiert 20 Millionen Bäuerinnen und Bauern, lobbyiert für ihre Interessen, forscht und treibt Gesetze durch. Was ihnen an finanziellen Mitteln fehlt, gleichen sie mit ihrer beeindruckenden Mitgliederzahl aus, sagt ihre Regionalpräsidentin Elizabeth Nsimadala

„Die Corona-Pandemie erhöht Gewalt gegen Frauen“

„Die Corona-Pandemie erhöht Gewalt gegen Frauen“

Interview mit Léa Rouanet

In afrikanischen Ländern besteht nach wie vor ein enormes geschlechtsspezifisches Gefälle beim Zugang zu Arbeit und Kapital. Was sind die Folgen von Covid-19 für die dortigen Frauen? Jan Rübel befragte Léa Rouanet zu Lockdowns und genderbasierter Gewalt. Die Ökonomin arbeitet im Africa Gender Innovation Lab der Weltbank.

Weiterlesen

Neue Chance

Neue Chance

Interview mit Lutz Hartmann

Lutz Hartmann hat sich mit der Pacht einer dreihundert Hektar großen Obstplantage in Äthiopien einen lang gehegten Traum verwirklicht: In Afrika ein eigenes Unternehmen zu führen. Nun geht ihn die Frage, wie sich Afrika entwickelt, auch persönlich an.

Weiterlesen

Mikroversicherungen gegen Klimawandel

Mikroversicherungen gegen Klimawandel

Ein Beitrag von Claudia Voß

Der Klimawandel zerstört vielerorts Entwicklungsfortschritte. Im klugen Zusammenspiel schützen Digitalisierung und Versicherungswirtschaft betroffene Kleinbauern. Claudia Voß ist Pressesprecherin des Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft.

Weiterlesen

Stimmen von der Basis

Stimmen von der Basis

Ein Beitrag von Sarah D´haen & Alexander Müller, Louisa Nelle, Bruno St. Jaques, Sarah Kirangu-Wissler und Matteo Lattanzi (TMG)

Einblicke junger Landwirte in die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Ernährungssysteme in Subsahara-Afrika @CovidFoodFuture und Videotagebücher aus Nairobis informellen Siedlungen.

Weiterlesen

Landflucht? Landleben!

Landflucht? Landleben!

Ein Beitrag von Dorothea Hohengarten (GIZ)

Eine Gruppe Landloser in Äthiopien verarbeitet Lebensmittel und schafft sich damit eine Zukunft. Dorothea Hogengarten berichtet, wie die GIZ Menschen im nordäthiopischen Bundesstaat Tigray dabei unterstützt, sich besser zu ernähren.

Weiterlesen

5 Fragen an Wase Gubena: Berater für Hirten in Äthiopien

5 Fragen an Wase Gubena: Berater für Hirten in Äthiopien

Interview mit Wase Gubena

Wase Gubena ist Senior Berater für das Pastorale Programme im Welthungerhilfe Büro in Äthiopien. Zuvor arbeitete er unter anderem für die Behörde der Vereinigten Staaten für internationale Entwicklung (USAID) und verschiedene Ministerien.

Weiterlesen

"Das Virus braucht kein Visum"

"Das Virus braucht kein Visum"

Interview mit Dr. Ahmed Ouma (CDC)

Regierungen in Afrika koordinieren ihren Kampf gegen Corona über das Zentrum für Krankheitskontrolle (CDC) der Afrikanischen Union. Die Kurve mit der Zahl der Neuinfektionen konnte bisher erfolgreich abgeflacht werden – warum erklärt Dr. Ahmed Ouma, stellvertretender Direktor des CDC im Gespräch mit Tilman Wörtz.

Weiterlesen

Das Corona-Virus trifft die Entwicklungsländer doppelt

Das Corona-Virus trifft die Entwicklungsländer doppelt

Ein Beitrag von Gunther Beger (BMZ)

Die Virus-Infektion COVID-19 wird in den meisten afrikanischen Ländern mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Gesundheits- und Lebensmittelkrise auslösen. Um diese zu bewältigen, ist es nach Ansicht unseres Autors wichtiger denn je, die Politik konsequent an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) auszurichten.

Weiterlesen

Von Berlin nach Yen Bai: 10.000 Bäume für Vietnam

Von Berlin nach Yen Bai: 10.000 Bäume für Vietnam

Ein Beitrag von GIZ und BMZ

Es begann mit Klicks auf einer Messe und endet mit konkreter Aufforstung: Eine Aktion auf der Grünen Woche in Berlin bereichert nun die Wälder der Yen-Bai-Provinz in Vietnam. Chronik einer Aufklärung über klimatische Relevanzen bis hin zur konkreten Tat beim Umweltschutz - und über die kurzen Wege auf unserem Planeten.

Weiterlesen

Mit den Krisen kamen die Heuschrecken

Mit den Krisen kamen die Heuschrecken

Ein Bericht von Bettina Rudloff und Annette Weber (SWP)

Corona verschärft bestehende Krisen durch Konflikt, Klima, Hunger und Heuschrecken in Ostafrika und am Horn von Afrika. Um sich diesen Herausforderungen zu stellen, müssen all diese Krisen in ihrem regionalen Kontext erfasst werden.

Weiterlesen

Vorteil Vielfalt: Ideenreich gegen den Hunger und Armut

Vorteil Vielfalt: Ideenreich gegen den Hunger und Armut

Ein Beitrag von Brot für die Welt

Ein Blick durchs Brennglas - der weltweite Klimawandel bringt auch in Äthiopien das Klima durcheinander. Die Antwort von Kleinbauern in der nördlichen Region heißt: Diversifizieren!

Weiterlesen