Silicon Valley für Afrikas Agrar-Start-ups

Das Vorhaben “Skalierung von digitalen Agrarinnovationen durch Start-ups" (SAIS) unterstützt afrikanische Start-ups im Agrar- und Ernährungsbereich dabei ihre digitalen Innovationen zu skalieren und so eine größere Anzahl von Nutzerinnen und Nutzern zu erreichen. Wichtige Kriterien bei der Auswahl der Start-ups sind das Skalierungspotenzial und der positive Einkommenseffekt der Innovationen bei Nutzerinnen und Nutzern.  

Mit Hilfe der ugandischen Plattform Bringo Fresh können Bauern ihre Waren trotz Kontaktbeschränkungen verkaufen. Die Kunden können die Lebensmittel direkt über die App bestellen. (c) Bingo Fresh

Von Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Die GIZ ist ein weltweit tätiger Dienstleister der internationalen Kooperation für nachhaltige Entwicklung. Sie hat mehr als 50 Jahre Erfahrung in unterschiedlichsten Feldern.

Alle Beiträge

Dieser Artikel erschien zuerst in Rural21 Vol. 55 No. 1/2021 zum Thema: The challenge of innovation und ist Teil einer Medienkooperation zwischen weltohnehunger.org und Rural 21.

 

Der Agrar- und Ernährungssektor hat das Potenzial, treibende Kraft hinter der wirtschaftlichen Entwicklung Afrikas zu werden. Um dieses Potenzial zu entfalten, braucht es Innovationen, die die Produktion und Produktivität des Landwirtschaftssektors ankurbeln, die Wertschöpfung mehren und dadurch sowohl Jobs als auch Einkommen generieren. In Afrika treiben besonders digitale Innovationen die oft auf Subsistenzniveau betriebene Landwirtschaft voran. Trotz stetig wachsender Venture-Capital-Investitionen in Afrika fehlt es Start-ups in den frühen Phasen der Gründung häufig an Kapital. Dieses ist jedoch eine wichtige Grundvoraussetzung für die Skalierung von Unternehmen und Innovationen. Die Akquise von ausreichendem Kapital fällt vielen jungen Start-ups schwer, und so scheitern bereits 80 Prozent kurz nach dem Launch ihres ersten Produktes. 

 

In diesem „Valley of Death“ in der frühen Gründungsphase setzt das Vorhaben “Skalierung von digitalen Agrarinnovationen durch Start-ups" (SAIS) an: Durch maßgeschneiderte Company-Development-Maßnahmen, die von internationalen Venture Buildern umgesetzt werden, wird die Investment Readiness der Start-ups – also ihre Fähigkeit, die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen von Investoren zu verstehen und zu erfüllen – verbessert. Damit werden die Chancen erhöht, dass die Start-ups das für die Skalierung notwendige Kapital von Investoren erhalten bzw. weitere Märkte mit Hilfe neuer Geschäftspartner erschließen können. SAIS adaptiert damit Prozesse bestehender Innovationssysteme und wendet sie an den afrikanischen Kontext angepasst an.  

 

Durch die Förderung von angestrebten 30+ Start-ups sollen digitale Innovationen die eigentliche Zielgruppe des Projekts erreichen, die ländliche Bevölkerung, die mit den Agrar- und Lebensmittelwertschöpfungsketten verbunden ist. Bis zum Ende der Projektlaufzeit sollen mindestens 100.000 zusätzliche Nutzerinnen und Nutzer gewonnen und ihr Einkommen verbessert werden. Auf diese Weise trägt SAIS zu den Sustainable Development Goals (1) Armutsreduzierung, (2) Hungerbekämpfung, (8) menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum und (9) Industrie, Innovation und Infrastruktur bei.

 

Das Vorhaben umfasst drei Arbeitsbereiche und hat eine Laufzeit von fünf Jahren. SAIS wird von der deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) implementiert.  

 

In drei Schritten aus dem „Valley of Death“ heraus

Step 1: Auswahl von Start-ups: In einem ersten Schritt werden geeignete Start-ups in Afrika für das Vorhaben identifiziert, bewertet und ausgewählt. Die Auswahl der Start-ups erfolgt entlang eines Kriterienkatalogs in einem mehrstufigen Auswahlprozess. Förderfähig sind Start-ups, die Firmengründung und Markteinführung einer digitalen Innovation bereits erfolgreich gemeistert haben sowie erste Kundinnen und Kunden gewinnen konnten. Die Start-ups müssen also in der post-seed bzw. Stage 2 sein. Darüber hinaus müssen sie in Hinblick auf Marktgröße und Zielgruppe ein hohes Skalierungspotenzial aufweisen und bei ihren Nutzerinnen und Nutzern einen positiven Einkommenseffekt generieren. Im zweiten Jahr der Implementierung hat SAIS bereits über 250 Bewerbungen von Gründerinnen und Gründern zu verzeichnen, ein Plus von knapp 20 Prozent, was für das gute Standing des Projekts in Afrikas Agrar-Start-up Ökosystem spricht. 

 

Schritt 2: Investment Readiness Programme. Im zweiten Schritt und dem Herzstück von SAIS durchlaufen die Start-ups ein neunmonatiges Investment Readiness Programme (IRP) mit zugeschnittenen Maßnahmen zur Unternehmensentwicklung.  

 

Zuerst werden Bedarfsanalysen der einzelnen Start-ups erstellt, Optimierungspotenziale definiert sowie individuelle Entwicklungspläne zusammen mit den Gründerinnen und Gründern erarbeitet. Darauf aufbauend werden die Start-ups zur Weiterentwicklung ihres Unternehmens beraten. Je nach Bedarf wird hierbei an Themen wie z. B. Strategieentwicklung, Präzisierung des Geschäftsmodells, Verbesserung von Marketing, Finanzmanagement, Akquisition neuer Kundengruppen oder Technologieberatung gearbeitet. Zudem werden die Pitch Decks – kurze Präsentationen, mit denen sich die Start-ups bei potenziellen Investoren präsentieren – optimiert, Gepflogenheiten im Umgang mit Investoren vermittelt sowie Grundlagen zur Unternehmensbewertung erörtert. In 2021 werden auf diese Weise 16 Start-ups gefördert.

 

Schritt 3: Networking. In einem dritten Schritt werden die Start-ups mit potenziellen Geschäftspartnern und Investoren vernetzt. Um die ausgewählten Start-ups vor und während des Company Developments besser in ihre lokalen Ökosysteme einzubetten, arbeitet SAIS mit einem Netzwerk an lokalen Innovationshubs. Dieses Netzwerk bildet eine wichtige Grundlage für die Vermittlung von Investoren und strategischer Partnerschaften. Dabei handelt es sich sowohl um Kapitalgeber, z. B. Business Angels, Venture Capital Fonds, Impact Investoren, als auch um Geschäftspartner oder Projekte aus der Entwicklungszusammenarbeit. Bereits während der Company-Development-Phase werden erste Kontakte hergestellt. Bei einem Check-in nach der ersten Hälfte des Programmes werden die Start-ups mit potenziellen Investoren und Geschäftspartnern in Kontakt gebracht und über weitere Finanzierungsmöglichkeiten informiert. Auf dem Demo-Day am Ende des IRP werden die Kontakte mit Investoren und potenziellen Geschäftspartnern intensiviert, mit dem Ziel, konkrete Partnerschaften und Geschäftsbeziehungen zu etablieren. Besonders aussichtsreiche Start-ups können an der SAIS Masterclass teilnehmen, die verstärkt auf das Matchmaking mit potenziellen Investoren und Partnern eingeht.

 

Ausblick

Das SAIS-Vorhaben hat sich als ein wichtiger Player für Ag- und FoodTech Start-ups in afrikanischen Ökosystemen etabliert. Die Start-up-Landschaft in Afrika ist klar auf dem Wachstumspfad: junge Menschen versuchen, mit Technologie Lösungen für bestehende Herausforderungen zu finden und einen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung des Kontinents zu leisten. Trotz des starken Wachstums, auch im AgTech-Bereich, stecken viele Entwicklungen noch in den Kinderschuhen. Vor allem die verfügbaren Investitionen im Bereich Risikokapital sind vergleichsweise gering und erschweren Start-ups mit guten Ideen und Teams die Skalierung. Weniger als 1 Prozent des weltweiten Risikokapitals (2019 ca. 220 Mrd. US-Dollar) wird in Afrika investiert. Zwar verdoppeln sich die Investitionen in etwa von Jahr zu Jahr, aber für die Herausforderungen und Chancen des Kontinents sind sie noch zu gering und lassen wertvolle Potenziale brachliegen. SAIS versucht, durch Matchmaking zusätzliche Kapitalmöglichkeiten für afrikanische Start-ups zu generieren und den Markt auch für Investoren aus Deutschland und Europa interessant zu machen. Hierzu setzt das SAIS Team auf verschiedene Kanäle wie Business Clubs, Investorendatenbanken und selbst aufgebaute Kontakte sowie namhafte Stiftungen. SAIS und afrikanische Start-ups blicken trotz bestehender Herausforderungen wie dem “Valley of Death”, Investitionsknappheit und Corona-Pandemie positiv in die Zukunft.

 

Start-ups bieten klares Potenzial, wichtige Beiträge zum Erreichen der SDG-Agenda zu leisten, wenn sie auch auf die soziale Wirkung abzielen.

 

In naher Zukunft wird sich SAIS deswegen unter anderem stärker auf den frankophonen Raum konzentrieren und versuchen, hier Start-up-Potenziale zu heben, maßgeschneiderte Unterstützungsmaßnahmen für Gründerinnen in der Förderung anzubieten und seine Aktivitäten im Bereich “Investor Education” ausbauen, um Start-ups noch besser Zugang zu Kapital zu ermöglichen.  

 

SAIS-Start-ups in der Corona-Krise

Die Corona-Pandemie stellt die afrikanische Landwirtschaft vor große Probleme, da Großmärkte geschlossen und Reisen in die Handelszentren kaum möglich sind. So verlieren die Landwirtinnen und Landwirte ihre Einnahmen und die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln wird knapp.

 

Diesen Herausforderungen stellen sich einige von SAIS geförderte afrikanische Start-ups mit digitalen Lösungen. Mithilfe der ugandischen Plattform Bringo Fresh können Landwirt*innen ihre Waren trotz Einschränkungen verkaufen. Kund*innen müssen nicht auf die Märkte, sondern bestellen Lebensmittel direkt über die App. Diese werden frisch verpackt und via Moped direkt geliefert. In der Corona-Krise konnte Bringo Fresh seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr so mehr als verdoppeln. Das sambische Unternehmen eMsika dagegen ist ein virtueller Marktplatz für landwirtschaftliche Hilfsmittel. Saatgut, Düngemittel und neueste Technik wie solarbetriebene Wasserpumpen können online bestellt und in entlegene Regionen geliefert werden. Rund 2.100 sambische Bäuerinnen und Bauern werden von eMsika mit den Hilfsmitteln versorgt.

 

Beide Start-ups planen bereits die nächsten Schritte: Bringo Fresh arbeitet an seiner Ausweitung nach Kenia, und eMsika entwickelt eine Online-Akademie, in der Landwirt*innen zu verbesserten Anbaumethoden geschult werden.

 

Förderfähige Anwendungsbereiche der Start-ups
  • E-Commerce für Bäuerinnen & Bauern (z. B. Produktverkauf, Inputs)
  • Information- & Beratungsleistungen (Knowhow, Beratung, Wetterdaten)
  • Fintech für Farmer (Finanzierung, Kreditdienstleistungen, Crowd Funding) 
  • Farm Supply Chain Management (Farm-Management, Transport, Lagerung) 
  • Neue Technologien (Internet of Things, Künstliche Intelligenz, etc.)   

Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

© GIZ

Lokale Lösungen für globale Herausforderungen

Interview mit Sebastian Lesch (BMZ)

Eine Welt ohne Hunger, genügend und gesunde Ernährung, klimafreundliche Landwirtschaft, das wird möglich, wenn Ideen in Innovationen kommen - Ein Gespräch mit Referatsleiter Sebastian Lesch zur Innovation Challenge des Agrarinnovationsfonds.

Weiterlesen

"Gehen oder bleiben? Das hängt davon ab!"

Eine Studie der GIZ - realisiert von Geopoll

Will Afrikas Jugend in der Stadt leben oder auf dem Land? Welcher Karriereweg erscheint besonders attraktiv? Und wie optimistisch blicken die Jungen in die Zukunft? Per SMS beantworteten junge Erwachsene aus dem ländlichen Raum diese Fragen.

Weiterlesen

Joerg Boethling/GIZ

"Die grüne Revolution stößt an ihre Grenzen"

Interview mit Stig Tanzmann

Stig Tanzmann ist Landwirt und Referent für landwirtschaftliche Fragen bei „Brot für die Welt“. Jan Rübel hat mit ihm über seine Vorbehalte gegenüber der Strategie von AGRA gesprochen.

Weiterlesen

© Klaus Wohlmann/GIZ

...und was ist mit deutschen Unternehmen?

Interview mit Stefan Liebing

Stefan Liebing ist Vorsitzender des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft. Der Manager fordert eine bessere Struktur von afrikanischen Agrarbetrieben. Ein Gespräch mit Jan Rübel über Kleinbauern, die Chancen für deutsche Start-Ups und einen neuen Fonds.

Weiterlesen

Afrikas rasanter wirtschaftlicher Wandel

Ein Bericht von T. S. Jayne, A. Adelaja und R. Mkandawire

Vor 30 Jahren war Afrika Synonym für Krieg, Hunger und Armut. Dieses Narrativ hat heute keinen Bestand mehr. Afrikanische Lebensstandards steigen erstaunlich schnell. Unsere Autoren sind überzeugt, dass verbesserte Bildung und Unternehmertum den Fortschritt der Region unumkehrbar machen - trotz COVID-19.

Weiterlesen

(c) Joerg Boethling/GIZ

Bestandsaufnahme: Was es jetzt wirklich braucht

Ein Beitrag von Heike Baumüller

Künstliche Intelligenzen, Big Data und Blockchains sind in aller Munde. Auch die  Digitalisierung der afrikanischen Landwirtschaft steht in den Startlöchern. Was braucht es, damit die technische Zukunft im großen Stil durchstarten kann?

Weiterlesen

(c) Foto Privat

Exklusive Kurzgeschichte: Der Blockchain Blues

Ein Beitrag von Solomon King Benge

Ein Bauernhof in Afrika, im Jahr 2080. Alles ist digitalisiert. Die Blockchain ist allmächtiger Bezugspunkt, die Farm gedeiht. Und dann geht alles schief. Eine dystopische Kurzgeschichte - exklusiv aufgeschrieben für SEWOH.

Weiterlesen

Frank Schultze / Agentur_ZS

Aufbruchsvisionen

Ein Video-Beitrag Frank Schultze und Jan Rübel

Anfang Dezember 2018 traf sich der Vorstand von AGRA zu einer Sitzung in Berlin - das Spitzengremium der "Alliance for a Green Revolution in Africa" besprach die nächsten Schritte ihrer Politik. Doch wie soll das Agrarwesen Afrikas in zehn Jahren aussehen? Eine Frage - viele Antworten von Experten.

Weiterlesen

Frank Schultze / Agentur_ZS

Der Kommunikator

Ein Bericht von Jan Rübel

Was haben Elektrotechnik, Telekommunikation und Landwirtschaft gemeinsam? Sie wecken die Leidenschaft von Strive Masiyiwa: Vor 30 Jahren startete er mit 75 Dollar eine Elektroinstallationsfirma, surfte später als Pionier auf der Telekommunikationswelle – und engagiert sich heute für die Transformation afrikanischer Landwirtschaft.

Weiterlesen

(c) Christoph Mohr/GIZ

Mikroversicherungen gegen Klimawandel

Ein Beitrag von Claudia Voß

Der Klimawandel zerstört vielerorts Entwicklungsfortschritte. Im klugen Zusammenspiel schützen Digitalisierung und Versicherungswirtschaft betroffene Kleinbauern. Claudia Voß ist Pressesprecherin des Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft.

Weiterlesen

Exklusivvideo: Vier Fragen an Claudia Makadristo

Ein Video-Beitrag von  Seedstars

Startups in der afrikanischen Landwirtschaft boomen seit einigen Jahren. Die Digitalisierung des Agrarwesens beschleunigt sich damit. Welche sind die aktuellen Trends, wo liegen die Herausforderungen – und was können andere Regionen davon lernen? Ein Video-Interview mit Claudia Makadristo, Regionalleiterin Afrika des Inkubators Seedstars 

Weiterlesen

Stimmen von der Basis

Ein Beitrag von Sarah D´haen & Alexander Müller, Louisa Nelle, Bruno St. Jaques, Sarah Kirangu-Wissler und Matteo Lattanzi (TMG)

Einblicke junger Landwirte in die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Ernährungssysteme in Subsahara-Afrika @CovidFoodFuture und Videotagebücher aus Nairobis informellen Siedlungen.

Weiterlesen

(c) Christoph Pueschner/Zeitenspiegel

Von Anfang bis Ende gedacht: Eine Vision der Verknüpfung

Ein Beitrag von Tanja Reith

Bisher agiert Landwirtschaft in Afrika wie allein vor sich hin. Kleinbäuer*innen, digital verknüpft mit den globalen Wertschöpfungsketten in der Nahrungsmittelindustrie – wie könnte das funktionieren? Eine Anleitung.

Weiterlesen

Karel Prinsloo/Arete/Rockefeller Foundation/AGRA

"Ernährung ist ein Menschenrecht"

Interview mit Joe DeVries (AGRA)

Joe DeVries ist Züchter – und Vizepräsident von AGRA (Alliance for a Green Revolution in Africa). Was sind die Chancen und Risiken einer „Grünen Revolution“ in Afrika? Ein Gespräch zwischen Jan Rübel und ihm über Produktivität, Bedarf und Paternalismus.

Weiterlesen

(c) Privat

Landflucht? Landleben!

Ein Beitrag von Dorothea Hohengarten (GIZ)

Eine Gruppe Landloser in Äthiopien verarbeitet Lebensmittel und schafft sich damit eine Zukunft. Dorothea Hogengarten berichtet, wie die GIZ Menschen im nordäthiopischen Bundesstaat Tigray dabei unterstützt, sich besser zu ernähren.

Weiterlesen

Das Gesicht der afrikanischen Landwirtschaft ist weiblich

Ein Beitrag von Beatrice Gakuba (AWAN-AFRIKA)

Afrika hat hervorragende Voraussetzungen, Landwirtschaft zu seinem Wirtschaftsmotor zu entwickeln. Doch das Potential dafür wird bei weitem nicht ausgeschöpft, unter anderem weil Frauen bei der Ausübung ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit auf erhebliche Hindernisse treffen. Die Organisation AWAN Afrika will diesen Umstand ändern.

Weiterlesen

Innovationen für eine sichere Versorgung mit Nahrungsmitteln

Ein Beitrag der German Agribusiness Alliance

Die COVID 19-Pandemie trifft Entwicklungs- und Schwellenländer und deren ärmste Bevölkerungsteile besonders hart. Hier gilt es, frühzeitig Gegenmaßnahmen zu treffen. Unternehmen der deutschen Agrarwirtschaft wollen ihren Beitrag leisten, die Verfügbarkeit dringend benötigter Betriebsmittel zu gewährleisten.

Weiterlesen

(c) Christoph Pueschner/Zeitenspiegel

Eine Welt ohne Hunger mit Hilfe der Digitalisierung?

Ein Bericht von Stig Tanzmann (BfdW)

Um tatsächlich die Möglichkeit zu haben vom technischen Fortschritt zu profitieren, braucht es einen festen Rechtsrahmen. Doch der fehlt bisher weitgehend. Stattdessen wächst die Macht internationaler Konzerne.

Weiterlesen

(c) Michael Bruentrup/DIE

Ein Stabwechsel

Ein Bericht von Michael Brüntrup (DIE)

Subsahara-Afrika steht vor Entwicklungsschüben in der Landwirtschaft, ganze technologischen Entwicklungen könnten übersprungen werden. Doch wie sollen diese gelingen?  Über mögliche Rollen digitaler Dienste und ihre Potenziale.

Weiterlesen

(c) Thomas Trutschel/BMEL/photothek

Wie neu finanziert wird

Ein Beitrag von Anna Sophia Rainer (GAA)

Kleinbäuer*innen scheitern meist am Bonitätsrahmen von Banken. Dabei würden Investitionen ihnen nachhaltig helfen, um auch Geld zu verdienen. Nun werden digitale Lösungen angedacht und intensiv diskutiert.

Weiterlesen

(c) Privat

Wie viel Privatinvestition kann Landwirtschaft vertragen?

Ein Beitrag von Pedro Morazán

Kleinbauern in Entwicklungsländern müssen ihre Anbaumethoden modernisieren. Doch falsch verstandene Reformen könnten Armut verstärken, statt sie zu lindern.

Weiterlesen

Uli Reinhardt/Zeitenspiegel

Schluss mit armselig

Ein Beitrag von Marcellin Boguy (Notre Voie)

In Westafrika wächst eine neue Mittelschicht heran. Ihr Konsumverhalten bestimmt die Nachfrage nach Produkten - den eigenen oder Importware, per Internet oder auf dem Dorfmarkt. Speziell die Menschen in der Elfenbeinküste blicken optimistisch in die Zukunft.

Weiterlesen

Neuer Anlauf zur Industrialisierung Afrikas

Ein Beitrag von Helmut Asche

Afrika steht vor dem Absprung. Es gibt vielversprechende Ansätze einer nachhaltigen Industrialisierung. Doch der Weg dahin stellt den Kontinent vor neue Herausforderungen.

Weiterlesen

(c) Katapult/GIZ

Wenn es klickt und surrt: Der digitalisierte Hof

Eine interaktive Grafik von Jan Rübel

Unmengen an Apps und anderen Entwicklungen drängen auf den Markt, aber was macht wirklich Sinn? Ein kritischer Überblick: So könnte ein kleinbäuerlicher Hof in Afrika aussehen - mit Hilfe von Smartphone, Internet und Strom.

Weiterlesen

Aus vielem wird Eins: CGIAR-Netzwerk baut um

Ein Beitrag von Jan Rübel

Die internationale Agrarforschung reagiert auf neue Herausforderungen: Deren Beratungsgruppe unterzieht sich einem tiefgreifenden Reformprozess und vereint Wissen, Partnerschaften und Infrastrukturen zu OneCGIAR.

Weiterlesen

(c) Joerg Boethling/GIZ

"Wir sind eben doch kein Uber für Traktoren"

Interview mit Jehiel Oliver

Jehiel Oliver arbeitete erfolgreich im Consulting. Dann stieg er aus dem Investmentbanking aus und wurde Sozialunternehmer. Seine Mission: Traktoren für Afrika, und zwar auf Miete! Wie kam er darauf? Das beantwortet im Gespräch mit Jan Rübel.

Weiterlesen

(c) Welthungerhilfe

5 Fragen an Shenggen Fan: Wo sind die neuen Wege?

Interview mit Shenggen Fan

Kurz vor dem Ausscheiden aus seinem Amt als Generaldirektor des IFPR spricht Shenggen Fan über nötige Reformen und Vorgehensweisen, um die globale Ernährungssicherheit im kommenden Jahrzehnt zu erreichen. Für SEWOH zieht der Agrarexperte Bilanz - was ist nun zu tun?

Weiterlesen

(c) Klara Palatova/WFP

Ein Wegweiser: Wo geht es denn hier zum Markt?

Ein Beitrag des World Food Programme

Bis 2050 müssen neun Milliarden Menschen genügend zu essen haben. Als Weltbevölkerung müssen wir mehr Nahrungsmittel produzieren und weniger verschwenden. Das ist auch die oberste Priorität des UN World Food Programme (WFP).

Weiterlesen

Landwirt*innen die Kontrolle über ihre Daten ermöglichen

Ein Beitrag der GIZ

Eine neue Studie zur Datensouveränität in der Landwirtschaft rückt Landwirt*innen zurück in den Mittelpunkt ihres eigenen Sektors, identifiziert Marktlücken und gibt Empfehlungen zur Unterstützung der Akteure.

Weiterlesen

Landwirtschaft ist mehr als Kultur oder Tradition

Ein Beitrag von Simeon Kambalame

Wie kann die Landwirtschaft für junge Menschen in ländlichen Gebieten attraktiver gestaltet werden? Advocacy- und Aufklärungskampagnen können eine wichtige Rolle dabei spielen. Simeon Kambalame, Timveni Child and Youth Media Organization, hat eine solche Kampagne in Malawi ins Leben gerufen.

Weiterlesen

Keine Daten ohne politische Beteiligung

Ein Beitrag von Clare Crowe Pettersson & Lena Bassermann

Der Ausschuss für Welternährungssicherheit (CFS) der Vereinten Nationen hat neue politische Empfehlungen für die Nutzung von Daten und digitalen Technologien im Zusammenhang mit globaler Ernährungssicherung verabschiedet. Wie geht es damit nun weiter?

Weiterlesen

Ebay gegen den Hunger - eine App hilft Kleinbauern in Sambia, ihre Ernten zu verkaufen

Weltweit sind Kleinbauern gezwungen, ihre Ernten aufgrund fehlender Marktinformationen unter Preis zu verkaufen. Eine neue App von UN World Food Programme (WFP) will das ändern.

Ein Projekt des WFP

Weiterlesen

Wie kann die Privatwirtschaft Lebensmittelverschwendung verhindern?

Interview mit David Brand (GIZ)

Vom Kreislaufsystem in Rwanda bis zur funktionierenden Kühlkette in Kenia: Das lab of tomorrow entwickelt mit einem Open-Innovation Ansatz Lösungen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.

Weiterlesen

Vom Verlust zum sicheren Produkt - Innovationen aus Sambia

Ein Beitrag der GIZ

In Sambia begegnet man dem Problem der Nachernteverluste in der Erdnuss-Wertschöpfungskette mit innovativen Ansätzen. Das Rapid Loss Appraisal Tool (RLAT) der GIZ kann dabei helfen, weitere solcher Ansätze zu entwickeln.

Weiterlesen

Innovate2030: Digitale Ideen gegen urbanen Klimawandel

Ein Aufruf des BMZ und Partner

Die Innovate2030 sucht kreative Köpfe aus aller Welt, um digitale innovative Lösungen gegen die Klimakrise in Städten zu entwickeln. Eine Initiative der Make IT-Allianz.

Weiterlesen

ICTforAg 2022 Konferenz

Eine Initiative des GIZ Fonds i4Ag

Die virtuelle ICTforAg Konferenz zu Resilienz, Ernährung und landwirtschaftlichem Wachstum im März 2022 bringt die führenden Akteure des Agrartechnologie- und Ernährungssektors aus Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen zusammen.

Weiterlesen

Was sind uns unsere Lebensmittel wert?

Ein Beitrag des TMG ThinkTank for Sustainability

Auf dem Weg zu integrierten Bewertungsinstrumenten im Ernährungs- und Landwirtschaftssektor mit Hilfe von „True Cost Accounting“ (TCA, Tatsächliche Kosten Berechnung).

Weiterlesen

Digitalisierung: Die Zukunft der Landwirtschaft?

Ein Beitrag der GIZ

Digitale Instrumente für eine klimaintelligente Landwirtschaft einsetzen: Auf der ICTforAg Konferenz im März 2022 diskutierte die digitale Landwirtschafts-Community die Herausforderungen und Chancen der nächsten Grünen Revolution.

Weiterlesen

Teaserbild Finale Innovation Challenge

Finale der Innovation Challenge 2021

Ein Event der GIZ im Auftrag des BMZ

Das Finale der "Innovation Challenge "Beratung für Agrarökologie" fand am 17. Mai 2022 statt. In Hinblick auf die sechs gekürten Innovationen im Bereich Agrarberatung der Semifinalisten wurde eine Podiumsdiskussion zum Thema "Die Kluft zwischen Wissenschaft und Praxis" veranstaltet.

Weiterlesen

Digitale Teilhabe im Finanzsektor: Ländliche Entwicklung und die Inklusion von Frauen

Ein Beitrag der GIZ

Datensicherheit, Finanzierung, die Automatisierung von Krediten und die Nutzung alternativer Daten – die Digitalisierung von Finanzdienstleistungen im Agrarsektor hat viele Facetten, denen sich eine internationale Konferenz mit Repräsentanten des Agrarfinanzsektors in Sambia widmete. Doch wie trägt die Digitalisierung von Finanzdienstleistungen zur ländlichen Entwicklung und der Inklusion von Frauen bei?

Weiterlesen

Die Ziele der Transformation dürfen niemanden zurücklassen

Ein Interview mit Mareike Haase und Stig Tanzmann

Den Auftakt unter dem neuem Namen „Food4Transformation“ machen vier Gesprächspartner*innen, die sich mit unterschiedlichen Perspektiven dieselben drei Frage stellen. Warum das Recht auf Nahrung, Inklusivität, Agrarökologie und Ernährungssouveränität die zentralen Hebel für eine erfolgreiche Transformation sind, erläutern Mareike Haase und Stig Tanzmann von Brot für die Welt.

Weiterlesen

Agrarpolitik gehört in die Prime Time

Ein Interview mit Dr. Julia Köhn

Den Auftakt unter dem neuem Namen „Food4Transformation“ machen vier Gesprächspartner*innen, die sich mit unterschiedlichen Perspektiven dieselben drei Frage stellen. Dr. Julia Köhn, Vorsitzende der German AgriFood Society, stellt im Interview heraus: Nur wenn Innovation und Transformation mittelfristig profitabel sind, können sie langfristig die Lebensmittellücke schließen.

Weiterlesen

Wie ein nigerianisches Fintech-Unternehmen 1 Milliarde US-Dollar für landwirtschaftliche Betriebe sichern möchte

Ein Interview mit Blessing Mene

Für Kleinbäuer*innen ist es oft schwierig, eine finanzielle Förderung zu erhalten. Doch mit einer nigerianischen Fintech-App soll das jetzt anders werden: Gründer Blessing Mene darüber, was seine App bietet – und über die Möglichkeiten und Grenzen der Agrarfinanzierung.

Weiterlesen

Landwirt*innen profitieren vom Climate Smart Farming

Ein Beitrag von Angeline Ochieng & Victor Raballa

Die Journalist*innen Angeline Ochieng und Victor Raballa haben Frau Bilha Munyole, kenianische Bäuerin in Kimilili im Bezirk Bungoma, auf ihrer Maisplantage besucht. Über die wichtige Rolle der Mechanisierung in der klimagerechten Landwirtschaft und beim Aufbau von Resilienz gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels.

Weiterlesen

Gemeinsam #GegenHunger und #GegenArmut

Eine Kampagne des Bundesentwicklungsministeriums

Zum Welternährungstag startet das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) eine Kampagne: Drei Frauen aus Kenia, Benin und Ecuador berichten, wie sie Hunger und Armut mit ihren Ideen und lokalen Lösungen bekämpfen. 

Weiterlesen

Agrarfinanzierung – aus einer breiteren Perspektive

Ein Beitrag der GIZ

Nicht alle Finanzinstitute (FI) in Subsahara-Afrika haben Zugang zu Wissen über die finanzielle Eingliederung im ländlichen Raum. Die panafrikanische Community of Practice (CoP) unterstützt diese Institutionen auf dem Weg der digitalen Transformation.

Weiterlesen

Zusammenarbeit statt Koexistenz

Ein Beitrag der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA)

Die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und Lieferketten steigt kontinuierlich. Die DIASCA ist eine Allianz, die an Lösungen gegen Abholzung und für existenzsichernde Einkommen und Löhne in Agrarlieferketten arbeitet.

Weiterlesen