Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Durch den Klimawandel tritt die weltweit schlimmste Plage von Wanderschädlingen immer häufiger auf. TMG advokiert für einen Paradigmenwechsel im Umgang mit grenzübergreifenden Krisen wie etwa Wüstenheuschrecken, bei dem Frühwarn- und Reaktionssysteme im Mittelpunkt stehen.
„Das Horn von Afrika leidet unter der schlimmsten Wüstenheuschreckenplage seit 25 Jahren und der schwerwiegendsten Plage der letzten 70 Jahre in Kenia. Die aktuelle Situation [...] ist im Begriff, sich zu einer regionalen Plage zu entwickeln, [...] die eine nie dagewesene Bedrohung der Ernährungssicherheit und der Lebensgrundlagen in der Region darstellt und zu weiterem Leid, Vertreibung und potenziellen Konflikten führen kann.“ Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO, 2021)
Diese FAO-Erklärung wurde zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung als Panikmache angesehen. Es besteht jedoch weithin Einigkeit, dass Wüstenheuschreckenplagen, und in diesem Zusammenhang andere grenzübergreifende Bedrohungen durch Schädlinge, im Zuge des schnellen Klimawandels immer häufiger auftreten werden. Diese werden erwartungsgemäß nicht nur häufiger auftreten, sondern auch potenziell intensiver sein und auf andere Regionen übergreifen. Forschende vermuten, dass die globale Erwärmung den oben genannten Ausbruch bereits stark beeinflusst hat: Bedingt von ungewöhnlich hohen Temperaturen im Indischen Ozean wurde die arabische Halbinsel zwischen 2018 und 2019 von mehreren schweren Wirbelstürmen getroffen. Als der Wirbelsturm Mekunu die arabische Halbinsel im Mai 2018 erreichte, füllte er Saudi-Arabiens riesige Rub al Khali-Wüste, auch „leeres Viertel“ genannt, mit Süßwasserseen und bot Wüstenheuschrecken so eine optimale Brutstätte. Generationen unkontrollierter Fortpflanzung führten letztendlich zu Schwärmen von der Größe Luxemburgs, wie sie etwa in Kenia beobachtet wurden.
Vom Klimawandel befeuert bedrohen zunehmende Dürreperioden und Hitzewellen ohnehin schon die Existenzgrundlagen von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern.
Grenzübergreifende Schädlingsplagen könnten in naher Zukunft zur Vernichtung ländlicher Lebensgrundlagen, der Vertreibung der Bevölkerung und potenziellen Konflikten führen.
Die letzte größere Heuschreckenplage trat vor nahezu zwei Jahrzehnten in Westafrika auf. Leider führen solche langen „Rezessionsphasen“ dazu, dass es im Fall einer entstehenden Krise an ausreichender Vorbereitung für eine schnelle Reaktion mangelt. Dies hat sich in Unzulänglichkeiten internationaler Regierungsmechanismen zur Umsetzung präventiver Maßnahmen einschließlich fehlender Reaktionsschnelle (trotz großer Fortschritte hinsichtlich Frühwarntechnologien), mangelnder Kommunikation und ungenügender intra-regionaler Koordination gezeigt. Dies zwang betroffene Länder dazu, solche Krisen allein zu bewältigen. Sobald sich eine Krise vollständig entfaltet hatte, blieb den Ländern nur noch die Möglichkeit, zum äußersten Mittel zu greifen. Dies bedeutete, bisher unvergleichliche Mengen an hochgiftigen Pestiziden (Organophosphate) in einer bereits geschwächten Umgebung freizusetzen und so potenziell Biodiversität und Ökosysteme zu vernichten, Land- und Wasserressourcen zu kontaminieren und nicht zuletzt die menschliche Gesundheit durch Nervengifte – als Wirkstoffe der angewendeten chemischen Pestizide – zu gefährden.
Unlängst veröffentlichte TMG Research ein Thesenpapier zur aktuellen Heuschreckenplage mit einer objektiven Untersuchung aller Dimensionen der Krise. Basierend auf der Analyse von Kommunikation und Koordination, mit denen die betroffenen Länder auf die Krise reagiert haben, betrachtet das Dokument die Ursprünge und Auswirkungen der aktuellen Krise und beinhaltet unabhängige Schlussfolgerungen bezüglich der Reaktionsfähigkeit und Steuerung von Frühwarnsystemen. In Anbetracht dieser Fakten argumentiert das Thesenpapier für einen Paradigmenwechsel – eine neue Einstellung – im Umgang mit Heuschreckenplagen und anderen grenzübergreifenden Bedrohungen.Das Jahrzehnte lang angewendete Modell konnte seine Einsatzfähigkeit für frühzeitiges Eingreifen nicht unter Beweis stellen.
Ein wichtiger Schritt in diesem Prozess des Umdenkens besteht darin, die „wahren Kosten“ der Wüstenheuschreckenplage offenzulegen: Dabei geht es nicht nur um die staatlichen Kosten der Schädlingsbekämpfung, sondern auch um die Kosten des Umwelt- und Gesundheitsschutzes gegen solche schädlichen Pestizide.
Hier geht es darum, unsichtbare Kosten sichtbar zu machen.
Einmal monetarisiert, kann den Beteiligten des multilateralen Systems eine überzeugende Argumentation präsentiert werden, warum sich Investitionen in eine bessere globale Führung und in die zugrunde liegenden Frühwarn-, Präventions- und Kontrollsysteme auszahlen. Das Ziel besteht darin, schädliche Pestizide (speziell Organophosphate wie etwa Chlorpyrifos, ein potenziell nicht abbaubarer organischer Schadstoff, der auch als „ewige Chemikalie“ bekannt ist) letztendlich überflüssig zu machen.
Um vermehrte Heuschreckenplagen vermeiden zu können, muss das bestmögliche Frühwarn- und Reaktionssystem entwickelt werden.
Im Fall von Wüstenheuschrecken könnte ein System verfügbare Daten aus bestehenden Quellen (verbesserte Satellitendaten, Wetteraufklärungssysteme) sammeln, die anschließend in Lernalgorithmen eingegeben werden, um Brutstätten vorherzusehen und zu vernichten. Solch ein System könnte zudem durch innovative Technologie wie etwa Drohnen mit den Boden durchdringenden Sensoren unterstützt werden, um Brutnester zu identifizieren und anschließend Roboter einzusetzen, die die Brutstätten ausheben. Diese Prozesse würden alle unter der Prämisse frühzeitiger Maßnahmen und dem Ausschluss hochgiftiger Pestizide umgesetzt.
Ein solches Frühwarn- und Reaktionssystem erfordert eine neue Art von globalem Führungsmodell einschließlich der Bildung internationaler Public Private Partnerships (PPP) mit Dienstleistern wie etwa Forschungsinstitutionen, die für technische Innovationen und Digitalisierung verantwortlich sind. Es besteht bereits eine Klasse von „Impact-Investors“ – Beteiligte aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Regierung – die in weltweite öffentliche Güter investieren, bei denen es nicht notwendigerweise um Kursgewinne geht. Diese Partnerschaften müssen mit dem Ziel realisiert werden, öffentlicher Güter zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit und Resilienz, zu schützen. Dieses globale Führungsmodell würde die schnelle Kommunikation, Koordination und Aktion zwischen gefährdeten Ländern fördern, um das Ausbruchrisiko zu minimieren.
Die steigende Häufigkeit gravierender Heuschreckenplagen zeigt, dass es mehr denn je erforderlich ist, die dringend benötigte politische Bereitschaft, ein gut funktionierendes Frühwarnsystem mit frühzeitiger Maßnahmenergreifung einzurichten, in den Vordergrund zu stellen. Nur so können die Herausforderungen des Klimawandels angegangen, Widerstandsfähigkeit und Resilienz verbessert und die notwendigen Maßnahmen gemeinsam mit allen Interessenvertretern definiert werden. Ein solches Unterfangen kann geeignet sein, die Krisenpräventions- und Krisenmanagementsysteme zu verbessern, sodass die Welt besser gegen zukünftige Heuschreckenplagen und anderen grenzübergreifenden Schädlingen gewappnet ist.
Geschrieben von Dr. Adam Prakash und Dr. Elena Lazutkaite, erschien dieser Artikel zunächst als Blog-Beitrag auf der TMG Homepage. Mehr zum Thesenpapier„A Scoping Paper on the Ongoing Desert Locust Crisis 2019–2021+“. Weitere Informationen zu Wüstenheuschrecken und was der TMG Think Thank for Sustainability zur Prävention von Plagen unternimmt auf der Projektseite.